Zeige Navigation
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch 

 

Deutsch

Das Fach Deutsch bildet das Fundament für das Textverständnis und die sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten in allen Fächern.
Besondere Schwerpunkte:
Jährlich nehmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse am Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen teil. Um das Interesse am Lesen darüber hinaus hochzuhalten, finden in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen für verschiedene Jahrgangsstufen statt.
Wichtig sind uns in allen Jahrgangsstufen – in Anlehnung an das Theater-Medien-Profil der Schule:
•    szenische und kreative Verfahren im Unterricht
•    der Einsatz von audio-visuellen Medien
•    schüleraktivierende Projektarbeiten
•    an den Unterricht angebundene Theaterbesuche 

Englisch

Englisch wird am AMG in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet. Ab der elften Jahrgangsstufe besteht jedes Jahr die Möglichkeit, einen Leistungskurs zu belegen. Die große Mehrheit der Schülerschaft belegt Englisch mindestens als Grundkurs bis zum Abitur schriftlich.

Als Grundlage für den Unterricht dient in der Sekundarstufe I das Lehrwerk „Green Line“ aus dem Klett-Verlag. In der Sekundarstufe II ist es das Lehrwerk „Pathway“ aus dem Schöningh-Verlag.

Die Englisch-Fachschaft des AMGs legt großen Wert auf die Mündlichkeit im Unterricht. Schließlich wird im wahren Leben zu ca. 90% Sprache gesprochen und nur zu ca. 10% geschrieben. Daher wird in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9, 10, und einmal in der Qualifikationsphase (Jgst. 11 und 12) eine schriftliche Klassenarbeit bzw. Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Dadurch wird auch im Unterricht die Mündlichkeit stärker betont.

Über den üblichen Unterricht hinaus bietet die Fachschaft Englisch:

  • Die Möglichkeit eines einwöchigen Schüleraustauschs mit einer Schule in Faversham, England, in der Jgst. 8/9. Diese Kooperation besteht seit vielen Jahren und ist fest etabliert.

 

Französisch

Ça va? Parlez-vous français? Natürlich sprechen wir am AMG Französisch! Denn was wäre Europa ohne die engen Beziehungen zwischen Deutschland mit seinem Nachbarland Frankreich? Am AMG haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in der 7. Klasse Französisch als zweite Fremdsprache zu wählen. Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist es, die Schüler*innen dazu zu befähigen, sich grundlegend auf Französisch zu verständigen und einen Einblick in die französischsprachige Welt zu bekommen. Als Grundlage unseres Unterrichts dient die Neubearbeitung des Lehrwerks „A plus!“.

In der Sekundarstufe II werden Grundkurse und (je nach Wahlverhalten der Schüler*innen) Leistungskurse angeboten. Die in der Sekundarstufe I erworbenen sprachlichen Kenntnisse werden hier vertieft, wobei der Schwerpunkt nun in der Bearbeitung so genannter Dossiers liegt, die sich über einen längeren Zeitraum einem Oberthema ausführlich widmen. Über den Unterricht hinaus bietet die Fachschaft Französisch

  • Exkursionen nach Liège (Klasse 7) und Paris (Oberstufe),
  • die Möglichkeit eines einwöchigen Schüler*innenaustauschs mit dem Collège Charlemagne in Paris (Klasse 8),
  • die Möglichkeit eines einwöchigen Schüler*innenaustauschs mit dem Lycée Jean Macé in Vitry-sur-Seine in der Nähe von Paris (Stufen EF und Q1),
  • die Vermittlung eines individuellen Austausches im Rahmen des Programms Brigitte Sauzay,
  • Unterstützung zum Erwerb der Sprachzertifikate DELF/DALF,
  • Teilnahme an einem Lesewettbewerb am Ende der Stufe 7,
  • Unterricht ergänzende Aktionen wie den Besuch des France mobil (Institut français), Kinobesuche.

 Franzö

Spanisch

Ab der neunten Klasse kann am AMG das Fach Spanisch als dritte Fremdsprache gelernt werden. Genauso kann es in der Oberstufe als neueinsetzende Fremdsprache gewählt werden.

Spanisch ist mittlerweile die weltweit am häufigsten gelernte Fremdsprache, nicht zuletzt auch wegen der 523 Millionen MuttersprachlerInnen weltweit. Der Spanischunterricht am AMG zeichnet sich durch viel authentisches Material und selbstgesteuertes Lernen aus. Wir legen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler zu autonomen FremdsprachenlernerInnen zu erziehen.

In den Jahren 2012, 2013 und 2014 sind wir vom pädagogischen Austauschdienst durch ein Comenius-Projekt gefördert worden. So konnten wir einen Austausch mit einer Schule in Marbella/ Andalusien etablieren, den wir bis heute mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse durchführen (Videos zum Austausch 2016, 20172018 und 2020).  2022 ist es uns gelungen einen Austausch für die EF mit einer Schule in Sevilla, der Hauptstadt Andalusiens, durchzuführen (hier geht´s zum Video).

 pdfSpanien_Austausch_Sevilla_2021_-_2022.pdf

Grupo Sevilla1    Grupo Sevilla1

Curricula und weitere Dokumente

Deutsch:

pdfDeutsch_2021_SILP_Jgst.5_G9.pdf

pdfDeutsch_2022_SILP_Jgst.6_G9.pdf

pdfDeutsch_2022_SILP_Jgst.7_G9.pdf

pdfDeutsch-2018-Curriculum-SekI.pdf

pdfDeutsch_KLP_EF.pdf

pdfDeutsch_KLP_GK_Abitur_2022_23.pdf

pdfDeutsch_KLP_LK_Abitur_2022_23.pdf

 pdfDeutsch_KLP_GK_Abitur_2024.pdf

pdfDeutsch_KLP_LK_Abitur_2024.pdf

 

Englisch:

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_G9_Klasse_5 ab_SJ_2019_2020.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_G9_Klasse_6_ab_SJ_2019_2020.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_G9_Klasse_7 ab_SJ 2019_2020.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_Einführungsphase_ab_SJ_2021_2022.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_Q1_2_GK_LK_2022.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_G8.pdf

pdfEnglisch_Schulinternes_Curriculum_G8_Klasse_9.pdf

 

 Französisch:

pdfFranzösisch SLIP EF

pdfFranzösisch Portfolio

 

Latein:

pdfLatein SLIP EFInhalt

pdfLatein Portfolio

 

Spanisch:

pdfSpanisch_Schulinternes_Curriculum_9_Stand_11_2023.pdf

pdfSpanisch_Schulinternes_Curriculum_10_Stand_11_2023.pdf

pdfEf_f_Schulinternes_Curriculum_Spanisch_Stand-_Februar_2020.pdf

pdfEF_n_Schulinternes_Curriculum_Spanisch_Stand-_Februar_2020

pdfQ1_f_Schulinternes_Curriculum_Spanisch_Stand-_Februar_2020.pdf

pdfQ2_f_Schulinternes_Curriculum_Spanisch_Stand-_Februar_2020.pdf

pdfQ1n_Spanisch_Schulinternes_Curriculum_Stand_12_2023.pdf

pdfQ2n_Spanisch_Schulinternes_Curriculum_Stand_12_2023.pdf