Zeige Navigation

Jugendliche gehen nicht online, sondern sie sind es. Ob soziale Netzwerke, Apps oder Games – der Umgang mit digitalen Medien ist für Schüler längst zur festen Größe im Alltag geworden und auch für ihre Zukunft von großer Bedeutung. Aus diesem Grund sehen wir es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern, alle Schüler und Schülerinnen zu einer verantwortungsvollen Nutzung der digitalen Medien auszubilden. Ziel des AMGs ist es, Unwissenheit und daraus resultierendes Fehlverhalten vorzubeugen und frühzeitig den richtigen Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Weiter wollen wir die Chancen der digitalen Medien thematisieren, die Nutzung vertiefen und berufsvorbereitend einsetzen, um so Medienkompetenz weiter zu entwickeln und die Kinder auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Elternabend zum Thema „ Nutzung Sozialer Medien und Cybermobbing“

2018 11 04 digitalebildung2

Beim jährlichen Informationsabend für die Eltern der Klassen 5-7 informieren die Beratungslehrer über das Thema Internetnutzung, Umgang mit sozialen Netzwerken und Cybermobbing. Wir geben einen Einblick, welche Gefahren und Risiken der Einsatz digitaler Medien für die Kinder in sich birgt und wie wir gemeinsam präventiv wirken können.

Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben uns gezeigt, dass wir in enger Zusammenarbeit mit den Eltern Missverständnissen vorbeugen und die Kinder zu einem verantwortungsvolleren Umgang sensibilisieren konnten.

Internetführerschein für Schüler der Klasse 6

Die Medienkompetenz-AG "Schlau durchs Netz" ist ein Projekt von Mediendesignstudenten der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Die RFH hat ein interaktives Lernpaket entwickelt, das Schüler der 6. Klassen auf praxisnaher Ebene die Möglichkeiten - aber auch Risiken - des Internets bewusst macht.

Das Unterrichtspaket umfasst 3x eine Doppelstunde mit folgenden Themenblöcken:

Information, Kommunikation und Unterhaltung. Am Ende der AG bekommen alle Schüler und Schülerinnen einen Internetführerschein ausgehändigt. Das Projekt wird dankenswerterweise durch den Förderverein finanziert.

Differenzierungsbereich Informatik

In den Klassen 8 und 9 können die Schüler und Schülerinnen das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich wählen. Neben grundlegenden Techniken der Programmierung lernen die Schüler und Schülerinnen die kritische Auseinandersetzung mit manipulierten Medienbeiträgen aus den Bereichen Bild und Film. Weiter setzen sich die Jugendlichen mit dem Thema Sicherheit im Internet auseinander und lernen sich so selber zu schützen.

Schulung der Medienkompetenz in allen Unterrichtsfächern

Das Albertus-Magnus-Gymnasium ist bestrebt, digitale Medien in den verschiedenen Unterrichtsfächern einzusetzen, um den Schülern und Schülerinnen den sinnvollen Nutzen aufzuzeigen. So werden unter anderem Multimedia-Lernvideos und Podcasts lernfördernd eingesetzt, Webseiten als Informationsquelle analysiert und genutzt oder Mails als Kommunikationsmittel reflektiert eingesetzt. In allen Bereichen legt das AMG großen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien.