Zeige Navigation

Ankündigungen und Hinweise zu TMK, Kulturforum und vielen weiteren Schulveranstaltungen

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Kulturliebende und Neugierige aufgepasst: Beim "Kulturforum23" wird am Mittwoch, den 24. Mai um 19 Uhr auf der Aulabühne ein bunter Querschnitt durch alle Sparten der Kulturszene am AMG gezeigt.

Zum Schuljahresende lohnt sich wie immer ein Blick in den Kulturkalender des AMG. Die Aufführungen der TMK-Kurse finden ab dem 1. Juni am AMG bzw. in unserer Partnerspielstätte, der Comedia Köln, statt.
Bitte beachtet, dass "Alice" bereits am 12. Juni um 19 Uhr am AMG aufgeführt wird!

Hier folgen alle Termine im Überblick:

Liebe AMG-Gemeinde,

 das AMG-Kulturforum startet mit einem grandiosen Gastspiel der COMEDIAfür Groß und Klein (Altersempfehlung 6+) in das neue Jahr:

 EMIL UND DIE DETEKTIVE nach Erich Kästnerin derKölner Fassung für 3 Spieler

am DI, 24.1.2023 um 18:30 (!) in der Aula des AMG

Liebe AMG-Gemeinde,

die Termine knubbeln sich, das Wetter wird immer besser, die Spannung steigt: Wir befinden uns im Endspurt zum Schuljahresabschluss. Und damit beginnt auch die Phase der Aufführungen der TMK Präsentationen.

Zwei großartige Aufführungen fanden bereits statt, die der EF (Othello) und des Abiturjahrgangs (Rachel Corrie).

Hier eine Übersicht unserer diesjährigen TMK-Vorstellungen sowie die entsprechenden Links zu den Stückbeschreibungen im COMEDIA-Programm.

Sehr geehrte Damen und Herren,

warum verbringt unsere Spezies so unglaublich viel Zeit damit, sich selbst erkennen, sich selbst finden zu wollen? Wir fragen uns: Ist es überhaupt möglich, das eigene Ich in seiner vollen Gänze erkennen, oder sogar, erfassen zu können? Begleiten Sie an diesem Abend ein Forschungsprojekt, bei dem die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst bis aufs Äußerste getrieben wird! Willkommen auf dem Spiegelschiff!!!

Am 5. Mai hat die Band "the red flags" aus der Q1 ihr erstes eigenes Konzert. Die Mädchenband bestehend aus Paula, Lilith, Mia, Mekdelawit und Lina macht seit ein paar Monaten Musik zusammen und konnte bereits beim Benefiz- und Winterkonzert begeistern. Unterstützt werden sie von Solisten/ Solistinnen und Bands. Die gesamten Einnahmen kommen der Abikasse zu Gute.

Mein Name ist Rachel Corrie - 05.04.22 - 19UHR - COMEDIA THEATER

Rachel Corrie wuchs in den USA auf und schloss sich im Januar 2003 mit Bürgern anderer Staaten dem International Solidarity Movement zur Arbeit in Gaza an. Das Stück zeichnet ihren Weg vom Teenager in Amerika bis hin zu ihrer Zeit als Aktivistin in Gaza/Palästina.

In dieser Spielfassung hat Rainer Conrad den Monolog, der aus Aufzeichnungen und Selbstzeugnissen von Rachel Corrie besteht, für 3 Abiturientinnen des Albertus-Magnus Gymnasiums aufgeteilt. Während der Proben im Rahmen der Theater-Medien Klasse hat sich das Ensemble besonders für die persönlichen Beweggründe interessiert, die eine junge Frau dazu bringen, ihren behüteten Alltag in den USA zu verlassen, um sich für das Lebensrecht anderer Menschen einzusetzen.

Es spielen: Emelie Himmen, Paula Mertens und Greta Witzel.

Regie: Rainer Conrad

Tickets unter

(0221) 888 77 222 oder 0221 888 77 333

Oder online

https://tickets.qultor.de/event/mein-name-ist-rachel-corrie/mein-name-ist-rachel-corrie-2022-04-05-1900/tickets

https://www.comedia-koeln.de/buehne/theater-fuer-junges-publikum/unsere-gaeste/theatermedienklassen-mein-name-ist-rachel-corrie/

Aktualisierung 1: Aufgrund der aktuellen Zunahme der akut Corona-Infizierten müssen wir die Anzahl der Gäste auf 199 begrenzen.

Aktualisierung 2: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Weitere Einträge auf der Anmeldeliste sind nicht möglich. Wenn Sie nicht auf der Liste stehen, können Sie leider nicht teilnehmen. Wir freuen uns, Sie zum Ehemaligentreffen 2022 wieder zu sehen.

 

Liebe Ehemalige, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern,

für viele von euch/Ihnen ist das Ehemaligentreffen eine Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, mit alten Wegbegleitern in Kontakt zu bleiben und die Schule,
auf der ihr/Sie viele Jahre verbracht habt/haben, mal wieder hautnah zu erleben – ganz egal, wie lange Ihr Abschluss her ist.

Insbesondere nach den letzten eineinhalb Jahren möchten wir euch/Ihnen hierzu die Möglichkeit bieten.

Aus diesem Grund laden wir Sie und euch herzlich zum diesjährigen Ehemaligentreffen am 19.11.2021 ab 18 Uhr ein.

In Anbetracht der aktuellen Situation sind jedoch einige Maßnahmen erforderlich, um einen sicheren Ablauf gewährleisten zu können.

Für alle unsere Gäste gilt deshalb: Der Zutritt erfolgt nur entsprechend der 2G-Regel, konkret also für

- nachweislich Geimpfte

- nachweislich Genesene

Der 2G-Nachweis und Ihre/deine Anmeldung werden beim Einlass auf das Grundstück überprüft.

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Aulagröße begrenzt wurde, ist die vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung ist im folgenden Bullsheet möglich:

https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=AMG_Ehemaligentreffen_19112021_FwgwE94WaVdD&r=18363

Falls Sie Lust haben, eine Dienstschicht bei der Getränkeausgabe mitzuhelfen, würden wir uns sehr über Ihr Engagement freuen und bitten um eine kurze Zusage an folgende Email Adresse: abi.orga.2022@gmail.com

Die Schüler*innen der Q2 freuen sich sehr, Getränke anbieten zu dürfen, um so die Abikasse zu füllen, die durch mangelnde Gelegenheiten für Finanzierungsaktionen noch spärlich gefüllt ist.

Sehen Sie und seht bitte davon ab, Getränke außerhalb des Grundstücks zu kaufen. Die Q2-Schüler*innen benötigen die Einnahmen dringend. Auch Spenden sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen mit euch/Ihnen!

Ihre Q2 des Albertus-Magnus-Gymnasiums

Endlich wieder Kulturforum! Endlich wieder Theater!

Kommt zum Schattenspiel am 10. November 2021 um 19 Uhr in die Aula des AMG!

Hier die Ankündigung:

Die Inszenierung des Theaters der Dämmerung meißelt aus Antoine de Saint- Exupéry‘s moderner märchenhafter Erzählung Der kleine Prinz… den kleinen Prinzen heraus. Die Essenz, die kostbare
Kerngeschichte vom Leben dieses feinfühligen Menschenkindes, wird freigelegt und sichtbar. Die gesamte Rahmenhandlung (Notlandung des Erzählers in der Sahara) entfällt.
Wir steigen im 8.Kapitel ein, das vom Leben des kleinen Prinzen auf seinem winzigen Planeten berichtet. Eine Rose mit vier Dornen verändert sein Leben. Er erfährt das Entzücken der Liebe und, da die Rose
ihn mit ihrer Eitelkeit quält, auch bald den Schmerz. Verletzten Herzens verläßt der kleine Prinz schließlich seinen Planeten.

Auf seiner Reise zu anderen Planeten findet der kleine Prinz schließlich einen Freund...

Wir freuen uns sehr, endlich wieder große und kleine Theaterfans am AMG begrüßen zu dürfen!

Kartenvorbestellung: kulturforum@amg-koeln.de

Eintritt: 7 Euro - Ermäßigt: 5 Euro

                                                                                                                                                                                                                            Dienstag, den 04.08.2020

 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

gestern ist das erwartete Schreiben von Frau Gebauer und Herrn Richter angekommen, in welchem die Anweisungen zur Wiederaufnahme „eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten“ zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt wurden.

Das Original findet man bei Interesse unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200803/Konzept.pdf.

Ziel der Landesregierung ist vor allem die Vermeidung einer zweiten Ansteckungswelle, ausgelöst auch durch die Rückkehrer*innen aus den unterschiedlichsten Urlaubsregionen, sowie die Erteilung von Präsenzunterricht.

Wir haben versucht, die für Sie wesentlichen Punkte zusammenzufassen:

  • Unterricht in Präsenzform stellt den Regelfall dar. Nur wenn dies nicht möglich sein kann, findet Distanzunterricht statt.
  • Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände besteht für alle SuS, LuL etc. eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung – für SuS auch im Unterrichtsbetrieb, wenn der 1,5 m Abstand nicht gewahrt werden kann. LuL müssen dann im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn Sie den Mindestabstand von 1,5 m nicht einhalten können. (in bestimmten Situationen gelten Ausnahmen; Geltungsdauer zunächst bis zum 31.08.2020).
  • Eltern bzw. SuS sind für die Beschaffung des Mund-Nase-Schutzes verantwortlich.
  • Eine regelmäßige Lüftung der Räume ist sicherzustellen.
  • Das Hygienekonzept (feste Wegmarkierungen, Handhygiene) soll fortgeführt werden. Die zugehörige Hygieneverordnung des AMG finden Sie im Wortlaut unter pdfHygieneverordnung_AMG_20_21.pdf.
  • Bei SuS mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Eltern, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin wird empfohlen; auf jeden Fall muss eine schriftliche Mitteilung an die Schule erfolgen. Im Zweifelsfall oder bei längerer Abwesenheit muss ein Attest vorgelegt werden. Im Fall einer unmöglichen Teilnahme am Präsenzunterricht muss am Distanzunterricht teilgenommen werden. Distanzunterricht kann, muss aber nicht zwingend digitaler Distanzunterricht sein (s.u.). Die Verpflichtung zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen.
  • Sofern ein Angehöriger mit Vorerkrankung mit dem/ der S in häuslicher Gemeinschaft lebt, muss die Infektionsprävention vor allem zu Hause stattfinden. Die Nichtteilnahme des/der S am Präsenzunterricht kann nur in begrenzten Ausnahmefällen erlaubt werden. Die Verpflichtung zur Teilnahme am Distanzunterricht und an Prüfungen bleibt bestehen.
  • SuS, die im Schulalltag Covid-19-Symptome (Schnupfen, Fieber, trockener Husten, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns) müssen unverzüglich von der Schulleitung nach Hause geschickt bzw. abgeholt werden lassen. Die Schulleitung nimmt mit dem Gesundheitsamt Kontakt auf. Den Eltern wird empfohlen, die Kinder bei Schnupfen zur Beobachtung 24 Stunden zu Hause zu halten. Kommen keine weiteren Symptome hinzu, nehmen die SuS wieder am Unterricht teil. Ansonsten muss eine Testung erfolgen.
  • Die zu einer Quarantäne verpflichteten S erhalten Distanzunterricht.
  • Für den Distanzunterricht gilt nun, dass er dem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der SuS wie der Unterrichtsverpflichtung der LuL gleichzusetzen ist. Er soll dann digital erteilt werden, wenn die Voraussetzungen dafür bestehen. Die Schulleitung richtet den Distanzunterricht auf der Grundlage eines pädagogischen und organisatorischen Plans ein und informiert Eltern und BezReg darüber.
  • Die SuS sind zur Teilnahme am Distanzunterricht verpflichtet und die Leistungsbewertung erstreckt sich – bis Ende des Schuljahres - auf Präsenz- wie Distanzunterricht.
  • Alle Schulen werden vom Land und unter organisatorischer Mithilfe des Schulträgers mit digitalen Endgeräten zur Ausleihe an bedürftige SuS ausgestattet Wann die Geräte konkret am AMG eintreffen, wissen wir nicht, aber die Beantragung ist geschehen.
  • Das Land stellt die Lernplattform LOGINEO und das Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS bereit. Der Eilausschuss wird dementsprechend einberufen, um LOGINEO NRW LMS zu beantragen.
  • Im kommenden Schuljahr gelten alle Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung . Die LuL sollen jedoch in ausgewählten Fächern eine erweiterte Aufgabenauswahlmöglichkeit erhalten, um angesichts möglicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie Prüfungen ohne Abstriche am Niveau zu ermöglichen.
  • Der Sportunterricht soll bis zu den Herbstferien im Freien stattfinden, Kontaktsport ist zu vermeiden.
  • Auch der Musikunterricht findet wieder statt, allerdings ist bis zu den Herbstferien Singen in geschlossenen Räumen verboten.
  • Der Offene Ganztag und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B.: TMK-Dozent*innen) findet unter Beachtung des schulinternen Hygienekonzepts statt. Auch Fahrten und Exkursionen können im Inland wieder stattfinden, wenn die Hygieneregeln umgesetzt und konsequent angewandt werden. Allerdings können SuS in besonderen Ausnahmefällen von der Teilnahme an einer Schulfahrt befreit werden.
  • Die Schulmitwirkungsgremien tagen und arbeiten ebenfalls unter Beachtung der Vorschriften der CoronaSchVO.
  • KAoA wird im Schuljahr 2020/21 wieder verpflichtend umgesetzt. Die Berufsfelderkundungen der Klasse 8 sollen insbesondere im 2. HJ realisiert werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir auf die aktuell geltende Hygieneverordnung hinweisen (s. Anhang/Homepage) und an bereits im letzten Schuljahr eingeübten Verhaltensregeln erinnern:

  1. 1.      Ankunftszeiten:

Um größere Zusammendrängungen von Schülergruppen zu vermeiden, gelten ab sofort – und bis die Stadt Köln ggf. Änderungen vornimmt – folgende Ankunftszeiten:

Die Klassen 5 und 6 kommen bitte um 7.45 Uhr in ihren Klassen- bzw. Unterrichtsräumen laut Stundenplan an. Sie waschen/desinfizieren die Hände und begeben sich zu ihrem Platz.

Die Klassen 7 bis 9 kommen bitte um 7.50 Uhr in ihren Klassen- bzw. Unterrichtsräumen laut Stundenplan an. Sie waschen/desinfizieren die Hände und begeben sich zu ihrem Platz.

Die Schüler*innen der Sek II  kommen bitte um 7.55 Uhr in ihren Unterrichtsräumen laut Stundenplan an. Sie waschen/desinfizieren die Hände und begeben sich zu ihrem Platz.

  1. Bewegungsströme im Schulgebäude und Verhalten auf dem Schulgelände

Zur Wahrung von Abständen organisieren wir die Bewegungsströme, indem wir unseren Schüler*innen und Gästen folgende Anweisung geben:

„Die besondere bauliche Situation mit einem kleinen Foyer, engen Gängen und Treppenhäusern im Altbau macht es notwendig, dass alle Gänge als Einbahnstraßen genutzt werden. So können am besten Begegnungen vermieden und der größtmögliche Abstand eingehalten werden. Prinzipiell sind Ein- und Ausgang am AMG nach dem Prinzip von innen hinein, nach außen heraus organisiert. Das Prinzip wird schnell erkennbar, wenn man den weißen Pfeilen folgt, die in Laufrichtung am Boden aufgeklebt sind. Bitte bleibt/bleiben Sie nicht im Foyer, sondern sucht/suchen  Sie auf den markierten Strecken direkt den Weg in den angestrebten Klassen- oder Verwaltungsraum an. Um Staus in den Klassenräumen zu vermeiden, werden die zurzeit nutzbaren Klassenräume ebenso wie die Flurtüren geöffnet sein. Waschen Sie sich/wascht euch bitte unmittelbar nach Betreten des Raumes die Hände und suchen Sie/sucht euren Platz auf. Im Unterricht bleibt/bleiben Sie bitte am Arbeitsplatz sitzen und sorgt/sorgen Sie dafür, dass der Raum ständig belüftet wird (je 2 Fenster/Raum lassen sich zur Lüftung vollständig öffnen. Achtung! Die Fenster dürfen nur in Anwesenheit einer/eines Lehrer*in geöffnet werden und offen bleiben.) Reinigt/Reinigen Sie nach dem Unterricht Kontaktflächen, wascht/waschen Sie die Hände und verlasst/verlassen Sie einzeln den Raum unter Einhaltung eines angemessenen Abstands. Die weißen Pfeile werden Sie/euch innerhalb des Gebäudes leiten und/oder aus dem Gebäude führen, das Sie/ihr dann bitte auf dem äußersten möglichen Weg verlassen/verlasst.

Verhalten in Pausen

Auch hier ist der wichtigste Punkt die Einhaltung der Abstände. Die Schüler*innen der Klassen 5 und 6 verbringen die Pausen auf dem Hof vor der neuen Mensa, die Klassen 7-9 auf dem Hof vor und hinter den alten Turnhallen, die Schüler*innen der Sekundarstufe II halten sich möglichst vor dem Foyer und im Wendekreis auf. Die Nutzung von Fußball- oder Basketballfeld sind natürlich untersagt. Achten Sie/achtet bitte nach Beendigung der Pause unbedingt auf disziplinierten und geordneten Eingang in das Gebäude nach oben beschriebenem Muster.“

Diese für die Organisation des Schulalltags wichtigsten Erläuterungen, die wir, Sie und Ihr sicher schon erwartet habt, wollten wir mitteilen, sobald die Regelungen feststanden und unsere verschiedenen Planungsszenarien nicht nur auf Vermutungen und persönlichen Einschätzungen beruhten.

Wir wissen, dass gerade das Tragen der Masken in Pausen und Unterricht eine hohe physische Belastung darstellt – gerade in Situationen des Kennenlernens, konzentrierten Arbeitens und bei hohen Temperaturen. Wir werden gemeinsam die Herausforderung angehen und reflektiert und verantwortungsvoll damit umgehen.

Bis zum Schulstart nächste Woche grüßen wir Sie herzlich!

Antje Schmidt und Ludger Remus und das ganze Schulleitungsteam

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das MSB hat heute Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen in einer Schulmail veröffentlicht, unter anderem in Bezug auf das neue Schuljahr 2020/2021 und zu Betreuungsangeboten in den Sommerferien. Diese Informationen sollen in absehbarer Zeit konkretisiert und präzisiert werden und können im Wortlaut unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200623/Schul--und-Unterrichtsbetrieb-in-Corona-Zeiten-und-zum-Schuljahresstart-2020_2021.pdf

Herzliche Grüße

Antje Schmidt und Ludger Remus

Image: CDC/Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS

In Zeiten von Corona

Zum Video

 

Liebe Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen,

liebe Eltern,

leider müssen wir den für Montag, den 15.06.2020, terminierten Kennlernabend absagen. Auf Grund der aktuell noch geltenden Bestimmungen zum Abstand und dem Hygienekonzept der Schule ist es uns leider nicht möglich, den Abend so durchzuführen und zu gestalten, wie Ihr es verdient hättet. Wir bedauern diesen Schritt sehr und freuen uns deshalb um so mehr, wenn wir euch nach den Ferien dann endlich bei uns begrüßen dürfen.

Unter der Rubrik „Erprobungsstufe“ hier auf der Website findet Ihr ab dem 16.06.2020 weitere Informationen für Euch und Eure Eltern. Gegen Ende der Sommerferien werden wir uns dann postalisch noch einmal mit letzten Informationen rund um Euren ersten Schultag am Mittwoch, den 12.08.2020, bei euch melden. Bis dahin wünschen wir Euch Gesundheit und viel Vorfreude auf Eure neue Schule.

Antje Schmidt​​​​​​​​  (Schulleiterin)                                                                                                 

Björn Schwerdfeger (Erprobungsstufenkoordinator)                                                                              

Information zur Essensversorgung während der Corona-Krise

An alle AnspruchnehmerInnen des Bildungs- und Teilhabepaketes, liebe SchülerInnen,

ab Mittwoch, den 06. Mai 2020 werden alle EmpfängerInnen des Bildungs- und Teilhabepaketes der Stadt Köln, die normalerweise Anspruch auf ein kostenfreies Mittagessen in den jeweiligen Schulen haben, von den Mensabetrieben Reisdorff auf eine neue, kuriose aber hoffentlich erfolgreiche und zielführende Weise für alle Beteiligten versorgt:

+++Änderung+++

Stand: 14.05.2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne hätten wir Ihnen und euch die Stundenpläne für die Schüler*innen beider Sekundarstufen bereits in der vergangenen Woche zukommen lassen, aber die unerwartet und spät übermittelten neuen Entscheidungen des Schulministeriums ließen dies leider nicht zu. Aufgrund der Vorgaben mussten wir Prioritäten setzen und neue Vorgaben berücksichtigen, die unter den zur Zeit geltenden Hygienemaßnahmen und Regelungen bzw. Verordnungen während der Pandemie die Planung der Rückkehr aller Schüler*innen ins Schulgebäude sehr komplex gestalten.

Oberste Priorität hatte bei der Planung die Abnahme der Abiturprüfungen. Alle anderen Unterrichtsveranstaltungen mussten sich diesem Ziel unterordnen. Den Abiturprüfungen sind als weiteres in ihrer Priorität die Klausuren in der Q1 und EF untergeordnet, diesen dann der Unterricht der Sek. I.

Leider abgesagt!

Die Nibelungen (10+)

Modernes Heldenepos von Rüdiger Pape und Ensemble

Leider abgesagt!

8 SchülerInnen, deren Freundschaft sie durch die gemeinsame Schulzeit trug, verbringen die letzte Nacht des Abiturjahres auf dem Dach der Schule. Nostalgie, sentimentaler Blick zurück, Wünsche, Aufbruchstimmung und "Noch-nie-Gesagtes“ liegt in der Luft. Und während noch aus "Romeo und Julia“ zitiert wird, ist plötzlich ein Baby da.

Leider abgesagt: Osterferienprogramm und weiter Angebote des ZDI

Dienstag – Freitag, 3. – 7.Stunde (09.50 – 14.15 Uhr)

Ausleihe und Rückgabe: Dienstag 1. und 2. große Pause

Ausleihfrist: max. vier Wochen

Achtung: viele Bücher sind noch aus dem letzten Schuljahr ausgeliehen. Bitte dringend zurückgeben!!!

Sie möchten das Kulturforum durch ein Abo unterstützen?

Zur Anmeldung laden Sie sich bitte dieses pdfFormular herunter und schicken es ausgefüllt an: kulturforum@amg-koeln.de

Zum Ausfüllen des Formulars benötigen Sie ein geeignetes Programm z.B. den Acrobat-Reader.

Für die Planung und Durchführung der Züge 2021/2022 werden Eltern gesucht, die sich für den Karneval am AMG engagieren wollen! Mit dieser Präsentation will das derzeitige Planungskomitee auf ihr Anliegen aufmerksam machen! Unbedingt anschauen und mitmachen! pptxKarnevals-Praesentation.pptx

 

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Wir nehmen Datenschutz ernst und verwenden lediglich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung!