Login
Anfahrt & Kontakt
England Austausch 2024: Tränen bei der Verabschiedung - die Engländer sind uns ans Herz gewachsen.
Wir starteten Ende September mit dem Bus und der Fähre in Richtung England. Die Fahrt war sehr lange und dauerte ca. 10 Stunden, jedoch fiel das niemandem auf, da die Stimmung im Bus jeden aufheiterte. Jeder hatte gute Laune und freute sich, endlich seinen Austauschpartner*in kennenzulernen.
Als wir dann endlich ankamen, wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Danach verbrachte jeder Zeit mit seiner Gastfamilie. Am nächsten Tag machten viele von uns Ausflüge mit der Gastfamilie nach Whitstable oder Canterbury. Den Montag verbrachten wir dann alle in unserer Partnerschule „Queen Elizabeth Grammal School“, um einen Schulalltag und Unterricht in England zu erleben. Wir besuchten dort Klassen, die Mensa und natürlich lernten wir auch die Schüler*innen besser kennen. Während unseres Aufenthalts in Faversham besuchten wir auch einen Escape-Room, was sehr cool war. Eines der Highlights war der Tagesausflug nach London. Dort haben wir mit unseren Lehrer*innen, Frau Rüggeberg, Frau Ragab und Herr Korreik eine Bootsfahrt auf der Themse gemacht und sind gemeinsam durch die Stadt zum Buckingham Palace spaziert. Danach hatten wir Zeit, London selber zu erkunden.
Abgesehen von den Unternehmungen mit unseren Lehrern und der gesamten Austauschgruppe, verbrachten wir auch nach der Schulzeit viel Zeit miteinander. Zum Beispiel haben wir uns im Park mit den englischen Austauschpartner*innen getroffen. Bei unseren Treffen waren auch englische Schüler*innen dabei, die nicht am Austausch teilgenommen haben. An einem Abend haben die Engländer*innen auch eine Party am Strand in Whitstable für uns gemacht. Alles in allem war unser Besuch in England ein voller Erfolg und wir konnten es kaum abwarten, die Engländer*innen im November wiederzusehen.
Als unsere Austauschpartner*innen uns schließlich in Köln besuchten, war das ein unbeschreiblich tolles Wiedersehen. Die Engländer*innen kamen, genauso wie wir, an einem Samstag an, und viele sind essen gegangen oder haben einen gemütlichen Familienabend verbracht. An dem Sonntag sind fast alle zusammen ins Phantasialand gegangen, was ziemlich lustig war, da viele der englischen Schüler*innen noch nicht so häufig Achterbahn gefahren sind. Montag und Donnerstag waren ganz normale Schultage für die gesamte Austauschgruppe und die Engländer*innen konnten unseren Schulalltag kennenlernen. Am Mittwoch haben die englischen Austauschpartner*innen einen Ausflug zum Kölner Dom und dem Schokoladenmuseum unternommen. Am Dienstag besuchten wir zusammen das Stuntwerk in Köln-Mülheim und haben im Anschluss einen Spaziergang/Wanderung am Rhein entlang zum Aussichtsturm „Triangel“ gemacht. Auch in dieser Woche haben wir oft alle zusammen die Nachtmittage verbracht. So waren wir ziemlich häufig auf dem Weihnachtsmarkt, wo die Engländer*innen gar nicht mehr aus dem Staunen kamen. Unsere Austauschpartner*innen waren ausserdem ziemlich angetan von den E-Scootern und haben sich daher selten zu Fuß oder mit der Bahn fortbewegt.
Zusammengefasst war es ein supertoller Austausch, den ich jedem empfehlen würde. Der Abschied war sehr hart und viele mussten weinen. Ich werde auch unsere englischen Austauschpartner*innen im Sommer für 2 Wochen besuchen, weil sie für mich echt gute Freunde geworden sind.
Emmie Schaffert, 9d
Liebe Schulgemeinde,
am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit.
Über eine Millionen Menschen wurden damals ermordet und heute steht ,,Auschwitz‘‘ als Begriff für den nationalsozialistischen Rassenwahn.
Wir wollen den zahlreichen Opfern, ihren Familien und allen Leidenden gedenken und daran erinnern, dass solche Taten nie wieder geschehen dürfen.
Anlässlich des 80. Gedenktags am 27. Januar 2025 findet vom 27.01. bis 31.01.2025 eine Ausstellung statt, mit der wir an all die Opfer erinnern wollen, die der Nationalsozialismus mit sich brachte.
Neben Zeitzeugenberichten, eigenen Erfahrungen von der Auschwitzfahrt und Informationen zum Nationalsozialismus verteilen wir spannende Stationen im Schulgebäude, die für Aufklärung und Sensibilisierung sorgen sollen.
Das AMG ist eine Schule ohne Rassismus und mit Courage und wir wollen mit unserem Projekt dazu beitragen.
Wir laden euch herzlich ein, unsere Ausstellung mit euren Klassen/Kursen zu besuchen.
Zur schönsten Lesezeit Mitte November fand am 20.11. im AMG-Kulturforum ein Bücherflohmarkt und eine Szenische Lesung zu Michael Endes Klassiker "Die unendliche Geschichte" statt.
Lesen
Am Donnerstag, den 15.11.2024 hatte der Bio LK der Q2 die Möglichkeit in Kooperation mit dem zdi-Schülerlabor und Genetics-to-go ein Praktikum zum Thema „Genetik“ bzw. „Biotechnologie“ zu absolvieren. Dabei führten wir ein Experiment zum "genetischen Fingerabdruck" durch, welcher das DNA-Profil eines Individuums bezeichnet. Dieser wird heute dank seiner Individualität routinemäßig verwendet, um z.B. Verbrechen aufzuklären oder Vaterschaftsbestimmung durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler isolierten zunächst in mehreren Teilschritten DNA aus Mundschleimhautzellen mithilfe von Laborgeräten und Techniken wie die Zentrifuge, den Vortexer und lernten das exakte Pipettieren mit Mikropipetten. Anschließend führten sie eine PCR (= Verfahren zur Vervielfachung von DNA) durch und trennten die Fragmente der DNA mittels einer Gelelektrophorese der Länge nach auf und erhielten durch dessen Auswertung einen individuellen „genetischen Fingerabdruck“.
Die praktische Arbeit war begleitet von Theorieeinheiten über molekularbiologische Vorgänge und Einblicke in mögliche Berufsfelder im Bereich der Natur-/Biowissenschaften. Insgesamt war das Praktikum ein voller Erfolg, da wir nicht nur unser eigenes Wissen anwenden konnten sondern auch viel Neues dazu gelernten haben.
Am Ende des Tages konnte jeder auf ein Stück seiner oder ihrer eigenen DNA blicken.
Am Tag nach dem Ehemaligentreffen, am 16.11., besuchte eine Gruppe von elf Männern und einer Frau das AMG, den Ort, an dem sie vor 50 Jahren im Jahre 1974 das Abitur gemacht und das Abiturzeugnis verliehen bekommen hatten – in einer wenig offiziellen und repräsentativen Veranstaltung im Lehrerzimmer. Dieser Jahrgang war damit einer der letzten, in dem nur junge Männer das AMG besuchten - die begleitende Frau war die Mathematik-Lehrerin des Jahrgangs, Frau Gabriele Kann.
Die Teilnehmer berichteten von einigen Ereignissen, die durchblicken lassen, dass auch Schüler der frühen 70er-Jahre nicht immer einfach waren und den Kopf voller Streiche hatten. Im Rahmen des Rundgangs hielt einer der Ehemaligen noch eine flammende Rede für die Begegnung zwischen Schüler:innen aus verschiedenen Ländern und den Schüleraustausch. Er selbst lernte seine Frau auf diesem Weg in Barcelona kennen. Wir nehmen das als Auftrag mit und hoffen, dass wir alle Absolventen des Jahrgangs 1974 beim nächsten Ehemaligentreff im November 2025 wiedersehen werden!
Unter dem Motto: Draumstund om AMG: Mer dräume uns in die Zukunft beteiligt sich das AMG auch im kommenden Jahr wieder am Schull- und Veedelszöch und dem Veedelszoch Ehrenfeld.
Alle weiteren Informationen (Kosten, Termine, Ablauf) und die Anmeldung erhaltet ihr über den QR-Code.
Die Anmeldung erfolgt auch in diesem Jahr ausschließlich digital. Bei Fragen meldet euch per Mail an karneval@amg-koeln.de, persönlich oder über Teams bei Frau Freidank oder Frau Engelbrecht.
Der 9. November als Tag sowohl des Gedenkens an die Wiedervereinigung als auch besonders an die Reichspogromnacht 1938 galt vor einigen Jahren als Anlass sich im zeitlichen Rahmen einer ganzen Schulwoche um den 9.November mit einem gesellschaftspolitischen Thema im Rahmen einer Themenwoche auseinanderzusetzen.
Die AG „SameSameButDifferent“, die sich jahrgangsübergreifend am AMG für interkulturelle Öffnung und Diskriminierungsprävention einsetzt, arbeitete bereits Themen wie Antisemitismus, Flucht, queer identity, Bodyshaming, „toxische Männlichkeit“, uvm auf. Dieses Jahr haben wir das Thema „Anwerbeabkommen“ unter die Lupe genommen. Unter dem Titel „Zu Gast? Bei Freunden?“ erzählen uns Externe und Beschäftigte des AMG, wie sie in ihrer Familie durch die „Gastarbeit“ geprägt wurden. In Raum A001 sind Unterrichtsmaterialien und Diskussionsrunden vorbereitet worden, damit Kolleg*innen mit ihren Kursen zu diesem Thema informieren und debattieren können.
Wir freuen uns auf die Woche,
für die SameSameButDifferent-AG, Anne Lueg
Am Montag, 4. bzw. Donnerstag, 7.11. fanden für die Q2 Berufsorientierungstage an der Uni Köln im Rahmen des Projektes "Studieren probieren" statt. Aufgeteilt in zwei Gruppen, verbrachten die SchülerInnen der Q2 jeweils einen Tag an der Uni Köln. Hier hörten sie sich Vorträge zur allgemeinen Studienorientierung an, erhielten erste Einblicke in Seminare und Vorlesungen, indem sie an verschiedenen Veranstaltungen der Fachbereiche teilnahmen und kamen abschließend mit „echten“ Studierenden verschiedener Fachbereiche in einer Abschlussrunde ins Gespräch.
Eine sehr bereichernde Erfahrung und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Zum mittlerweile 10. Mal hat der Plakatwettbewerb stattgefunden, den das AMG gemeinsam mit dem Lion´s Club durchführt. Unter dem Motto „Grenzenloser Frieden“ erstellten die Schüler:innen der sechsten Klassen zum Teil ganz herausragende Plakate, von denen die jeweils besten drei pro Klasse am vergangenen Mittwoch am 6.11. in der Aula ausgezeichnet wurden. Die Plakate, die jeweils von der Jury auf den ersten Platz gesetzt wurden, können in den nachfolgenden Runden auf Stadt- und Bundesebene und sogar bei der Prämierung des weltbesten (!) Plakats ggfs. noch weitere Platzierungen erringen. Wir wünschen den Künstler:innen (im Bild die Preisträger:innen mit ihren Plakaten, die Kunstlehrerinnen und -lehrer, die Mitglieder der Jury und Herr Heckers vom Lion´s Club ) dabei viel Erfolg!
________________________________________________________________________________
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 313 271 963 892
Kennung: 26iP7fd6
Für Organisatoren: Besprechungsoptionen
Besprechungs-ID: 311 636 225 302
Kennung: TR7Ze2AT
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...