Login
Anfahrt & Kontakt
Wir, die Zusatzkurse Geschichte der Q2 erforschen seit den Sommerferien mit Hilfe ausgewählter Akten aus unserem Schularchiv, wie das Leben an unserer Schule vor und während des Nationalsozialismus ausgesehen hat.
Ziel ist es, eine Ausstellung zu gestalten, welche unseren Besuchern die Chance bietet, Geschichte hautnah zu erleben. Einen ersten Einblick in unsere Arbeit und ausgewählte Originaldokumente ermöglichen wir euch bereits am Tag der offenen Tür (26.11.2016) und als weiteren Vorgeschmack präsentieren wir euch bis zu unserer Ausstellung ab jetzt immer regelmäßig die Quelle des Monats.
Am 17. Dezember 1931 wurde im Hausmeisterzimmer unserer Schule, die sich zur damaligen Zeit noch in der Spiesergasse 15 befand, eine Leiche aufgefunden. Bei dem Toten handelte es sich um den Hausmeister Gottfried Hoffmann. Aufgrund der Tatsache, dass der Gasofen im Zimmer eigenhändig präpariert sein musste, so dass das Gas ausströmen konnte, wurde von Selbstmord ausgegangen. Alle Wiederbelebungs-versuche blieben erfolglos. Auf seinem Schreibtisch hinterließ Hoffmann einen Zettel. Der tatsächliche Grund seines Selbstmordes bleibt jedoch bis heute unklar. Allerdings wird davon ausgegangen, dass ihn die Not der Zeit dazu brachte, sich das Leben zu nehmen.
Quellen zum Download im Originalgröße
Quelle-1
Quelle-2
Entschlüsselungsbogen
Unsere englischen Gäste hatten während des Austausches auch die Gelegenheit, an Workshops mit unseren TMK-Dozenten teilzunehmen. Sie erhielten nicht nur spannende Einblicke in Improvisationstheater, sondern hatten offenbar auch viel Spaß an diesem Angebot.
Bei ausgelassener Atmosphäre und optimalen Wetterbedingungen sind am Sonntag neun Schüler des AMG beim Bickendorfer Büdchenlauf gestartet. Die Nachwuchsläufer drehten im Rahmen des Volkslaufes zwei Runden durchs Nachbar Veedel. Die 5 Km legten Anna, Sinas, Liam, Lukas, Klara, Lisa, Mila, Nelly und Otto in beachtlichen 25 bis 30 Minuten zurück.
Der Verein der Freunde und Förderer des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Köln e.V. stellt seinen Geschäftsbericht für das letzte Jahr vor. Dieser macht deutlich, wie wichtig der Verein für unser Schulleben ist! Zum Geschäftsbericht 2015
Wer Mitglied werden möchte, kann sich hier informieren.
Am 23.09. war es wieder soweit. Seit 2009 nimmt das Albertus-Magnus-Gymnasium jeweils mit einem fünfköpfigen Team am Mathematikturnier teil. In diesem Jahr mit dem jüngsten Team, das wir je hatten.
Lesen
Die ZDF-Doku-Reihe "stark!" wird am Mittwoch, 12. Oktober 2016, für die Folge "Rosa – Tun kann jeder was" mit dem Robert Geisendörfer Preis für Kinderprogramme ausgezeichnet. Der Preis geht an Autorin, Regisseurin und Produzentin Phillis Fermer.
21.9. 2016, 19 Uhr, Aula
Vor fast zehn Jahren fanden die Dreharbeiten zu unserem ersten Film „Geträumte Kreise“ statt. Dieser Abend soll ein wenig die Entwicklung nachzeichnen von unserem ersten, noch als Klassenfahrt durchgeführtem ersten Dreh bis zu den heutigen Produktionen, die sich auch auf Festivals behaupten können.
Letzte Woche wurden die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 in der Aula über das neue Berufsberatungskonzept informiert. Dieses Konzept geht auf eine Initiative des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW zurück. Wer nicht zu dem Informationsabend erscheinen konnte, findet hier die relevanten Dokumente.
Datenschutzerklärung_Potenzialanalyse.pdf
Schülerinfo_-_Bescheinigung_für_BP_2017.doc
Freitag, 9.9., 13:30 h, Raum A204
Klimawandel, Globalisierung, Neue Medien
Vortrag von Wendel Hennen mit anschließender Diskussion
In diesem Schuljahr ist es endlich soweit: Es gibt eine neue Schulkleidungskollektion!
Nun gibt es für euch und Sie alle die Möglichkeit, Kleidungsstücke (100% fair produziert und Biobaumwolle) und verschiedene Accessoires mit dem Schullogo im Sinne einer freiwilligen Schulkleidung zu erwerben.
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...