Login
Anfahrt & Kontakt
Mit jeder Menge Selbstbewusstsein im Gepäck tourten die Musikkurse der Jahrgangsstufe EF am diesjährigen AMG-Tag straßenmusizierend durch die Kölner Innenstadt und trotzten dabei Wind und Wetter. Das Ergebnis: Spaß, „Bühnenerfahrung“ und ein bisschen Kleingeld für die Abi-Kasse.
In einer ausverkauften (!!!) Aula spielten und sangen zahlreiche aktive und z.T. auch ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrer im Albertus-Magnus-Chor, beim Orchester "Albertus Players", im Pop-Vokalensemble "Vocal Celebrations" der Klassen 9 und in kammermusikalischen Duos. Tosender Applaus war der Dank für alle Mitwirkenden! Zum Nachhören des Konzerts finden Sie nachfolgend Mitschnitte einiger Musikwerke, die dem begeisterten Publikum dargeboten wurden:
Lesen
Am 2. und 3. Juni fand zum zweiten Mal in diesem Schuljahr eine Probefahrt des Schulorchesters statt. 21 Schülerinnen und Schüler – darunter einige aktuelle Abiturienten – sind etwa zwei Stunden mit dem Bus – vorbei an Kuhwiesen und Feldern – nach Wermelskirchen gefahren.
"Half of the people are stoned and the other half are waiting for the next election." ("Die Hälfte der Leute ist bekifft und die andere Hälfte wartet auf die nächste Wahl."), heißt es im 1971 uraufgeführten Theaterstück "The Mass" von Leonard Bernstein, zu dem 45 Schülerinnen und Schüler der Q2 am Dienstag, 08. März 2016, eine Werk-Einführung in der Aula des AMG erlebten.
Am 23.02. zeigte die Q2 was für tolle Musiker und Sänger sie zu bieten hat! In wechselnden Formationen überzeuten die Schüler mit modernen und klassischen Stücken und sorgten so für einen wirklich abwechslungsreichen Abend!
Annelina und Herr Quäsching sorgen dafür, dass die Künstler sowohl gut klangen als auch gut aussahen!
Wald Wasser Wochenmarkt – das Winterkonzert 2016
Ich lese das Programmheft. Wald Wasser Wochenmarkt, fängt alles mit W an. Wahnsinnig viele Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger, welche die Gitarren bedienen, Keyboards betasten, Violinen streicheln und Stimmbänder vibrieren.
Einmal in der Woche treffen wir uns um zusammen Musik zu machen, aber erst jetzt hatten wir die Zeit, uns alle besser kennenzulernen und konzentriert zu proben:
Am Dienstag und Mittwoch Abend gab es im Rahmen des Kulturforums ein einzigartiges Gitarrenkonzert.
Im Rahmen eines mehrere Wochen umfassenden fächerverbindenden Projekts besuchte die Klasse 6b zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Empt (Musik) und Frau Hürter (Deutsch) am Dienstag, 17. November 2015, eine Opernaufführung in der Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus.
Die Möglichkeiten, politische Aussagen in ein musikalisches Gewand zu verpacken und auf diese Weise die mit ihnen geführte Emotionalität zu verstärken, sind vielfältig. Sie reichen von Protestliedern über Nationalhymnen, über Militärmärsche und Programmmusik bis hin zu Rap-Songs.
Beim diesjährigen "Eine-Welt-Song"-Contest unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben die beiden Schüler Frederik Deckert und Erik Reck mit ihrem Song "Unsere Zeit" teilgenommen.
„Es ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch zu kehren.", klagte 1873 der deutsche Komponist Johannes Brahms einem Freund. Von diesem alten Klagelied können Komponisten auch heutzutage noch ein neues altes Lied singen. Denn an musikalischen Ideen mangelt es ihnen oft weniger; vielmehr stellt es eine Herausforderung dar, aus diesen Ideen etwas zu gestalten, sie kunstvoll zu ‚komponieren', d. h. sie aufeinander abzustimmen, sie nach bestimmten Formprinzipien anzuordnen bzw. zusammenzusetzen, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen und Gefühle musikalisch auszudrücken.
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...