Login
Anfahrt & Kontakt
Eine spannende Debatte und eine strahlende Siegerin
Zum diesjährigen Schulwettbewerb Jugend debattiert traten in der Altersgruppe 1 Makeda Hollington (9c, Pro 1), Noah Menghesha (9d, Pro 2), Ronja Molz (9a, Contra 1) und Benjamin La Spina (9b, Contra 2) an. Das Juror*innen waren die erfahrenen Aneska Moersheim und Fiona Zawieja aus der Q2, denen wir für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren herzlich danken und viel Erfolg im Abitur wünschen! Neu im Juror*innen-Team sind die ehemalige Debattantinnen Marlene Kranstedt (10a) und Marla Ruf (10a) als Zeitwächterin. Debattiert wurde die Streitfrage „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?" In der Debatte zeichneten sich die Teilnehmenden durch Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft aus - Kritierien für die Bewertung der Debattenleistung. Es setzte sich am Ende Makeda durch. Noah errang den zweiten Platz knapp vor Ronja und Benjamin. Wir gratulieren allen herzlich! Es sei auch den Jurorinnen sehr gedankt, denen die Entscheidungen nicht leichtfielen und die es verstanden, nachvollziehbare Begründungen für ihr Urteil und wertschätzende Worte für alle Teilnehmer*innen zu finden.
Alle Erst- und Zweitplatzierten nehmen am Regionalwettbewerb am Georg-Büchner-Gymnasium teil. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!
Gemeinsam mit dem Dreikönigsgymnasium und dem Montessori-Gymnasium verbindet uns am AMG ein interkulturelles Projekt – die „Veedelsschulen für Vielfalt“. Nach gemeinsamen Aktionen, wie einem Bilderwettbewerb mit gemeinsamer Ausstellung am Monte oder einem Workshop-Besuch beim queeren Bildungsträger „Anyway“ für Freiwillige aller drei Gymnasien, haben wir nun in Kooperation ein Theaterstück ans AMG geholt, das das Thema „Homophobie, Queerfeindlichkeit und Outing behandelt: „Homo plus“ vom Regisseur Sefa Küskü und Ensemble. In drei Aufführungen nacheinander konnten alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 sowie die gesamten Stufen EF diesen z.T. für die Schüler*innen recht fordernden Beitrag sehen. Besonders wertvoll war dabei die Fragerunde im Anschluss, bei der die Schauspieler*innen und der Regisseur sehr offen und ehrlich über die eigene Motivation hinter dem Stück Auskunft gaben. Für einige unserer Schüler*innen steht das Thema von offen gelebter Homosexualität in krassem Widerspruch zur eigenen Lebenswirklichkeit und den in Familie und Gemeinde gelebten Werten. Genau auch diese Schüler*innen konnten in der Abschlussrunde von queeren Menschen erfahren, was diese sich von Mitschüler*innen und der Gesellschaft wünschen. Wir danken dem Ensemble, den Ansprechpartner*innen von Monte (A.Druch), DKG (S.Hasecke) und AMG (A.Lueg) für das Engagement – und unseren Schüler*innen für ihr Interesse und ihre Offenheit.
England Austausch 2024: Tränen bei der Verabschiedung - die Engländer sind uns ans Herz gewachsen.
Wir starteten Ende September mit dem Bus und der Fähre in Richtung England. Die Fahrt war sehr lange und dauerte ca. 10 Stunden, jedoch fiel das niemandem auf, da die Stimmung im Bus jeden aufheiterte. Jeder hatte gute Laune und freute sich, endlich seinen Austauschpartner*in kennenzulernen.
Als wir dann endlich ankamen, wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Danach verbrachte jeder Zeit mit seiner Gastfamilie. Am nächsten Tag machten viele von uns Ausflüge mit der Gastfamilie nach Whitstable oder Canterbury. Den Montag verbrachten wir dann alle in unserer Partnerschule „Queen Elizabeth Grammal School“, um einen Schulalltag und Unterricht in England zu erleben. Wir besuchten dort Klassen, die Mensa und natürlich lernten wir auch die Schüler*innen besser kennen. Während unseres Aufenthalts in Faversham besuchten wir auch einen Escape-Room, was sehr cool war. Eines der Highlights war der Tagesausflug nach London. Dort haben wir mit unseren Lehrer*innen, Frau Rüggeberg, Frau Ragab und Herr Korreik eine Bootsfahrt auf der Themse gemacht und sind gemeinsam durch die Stadt zum Buckingham Palace spaziert. Danach hatten wir Zeit, London selber zu erkunden.
Abgesehen von den Unternehmungen mit unseren Lehrern und der gesamten Austauschgruppe, verbrachten wir auch nach der Schulzeit viel Zeit miteinander. Zum Beispiel haben wir uns im Park mit den englischen Austauschpartner*innen getroffen. Bei unseren Treffen waren auch englische Schüler*innen dabei, die nicht am Austausch teilgenommen haben. An einem Abend haben die Engländer*innen auch eine Party am Strand in Whitstable für uns gemacht. Alles in allem war unser Besuch in England ein voller Erfolg und wir konnten es kaum abwarten, die Engländer*innen im November wiederzusehen.
Als unsere Austauschpartner*innen uns schließlich in Köln besuchten, war das ein unbeschreiblich tolles Wiedersehen. Die Engländer*innen kamen, genauso wie wir, an einem Samstag an, und viele sind essen gegangen oder haben einen gemütlichen Familienabend verbracht. An dem Sonntag sind fast alle zusammen ins Phantasialand gegangen, was ziemlich lustig war, da viele der englischen Schüler*innen noch nicht so häufig Achterbahn gefahren sind. Montag und Donnerstag waren ganz normale Schultage für die gesamte Austauschgruppe und die Engländer*innen konnten unseren Schulalltag kennenlernen. Am Mittwoch haben die englischen Austauschpartner*innen einen Ausflug zum Kölner Dom und dem Schokoladenmuseum unternommen. Am Dienstag besuchten wir zusammen das Stuntwerk in Köln-Mülheim und haben im Anschluss einen Spaziergang/Wanderung am Rhein entlang zum Aussichtsturm „Triangel“ gemacht. Auch in dieser Woche haben wir oft alle zusammen die Nachtmittage verbracht. So waren wir ziemlich häufig auf dem Weihnachtsmarkt, wo die Engländer*innen gar nicht mehr aus dem Staunen kamen. Unsere Austauschpartner*innen waren ausserdem ziemlich angetan von den E-Scootern und haben sich daher selten zu Fuß oder mit der Bahn fortbewegt.
Zusammengefasst war es ein supertoller Austausch, den ich jedem empfehlen würde. Der Abschied war sehr hart und viele mussten weinen. Ich werde auch unsere englischen Austauschpartner*innen im Sommer für 2 Wochen besuchen, weil sie für mich echt gute Freunde geworden sind.
Emmie Schaffert, 9d
Am Tag nach dem Ehemaligentreffen, am 16.11., besuchte eine Gruppe von elf Männern und einer Frau das AMG, den Ort, an dem sie vor 50 Jahren im Jahre 1974 das Abitur gemacht und das Abiturzeugnis verliehen bekommen hatten – in einer wenig offiziellen und repräsentativen Veranstaltung im Lehrerzimmer. Dieser Jahrgang war damit einer der letzten, in dem nur junge Männer das AMG besuchten - die begleitende Frau war die Mathematik-Lehrerin des Jahrgangs, Frau Gabriele Kann.
Die Teilnehmer berichteten von einigen Ereignissen, die durchblicken lassen, dass auch Schüler der frühen 70er-Jahre nicht immer einfach waren und den Kopf voller Streiche hatten. Im Rahmen des Rundgangs hielt einer der Ehemaligen noch eine flammende Rede für die Begegnung zwischen Schüler:innen aus verschiedenen Ländern und den Schüleraustausch. Er selbst lernte seine Frau auf diesem Weg in Barcelona kennen. Wir nehmen das als Auftrag mit und hoffen, dass wir alle Absolventen des Jahrgangs 1974 beim nächsten Ehemaligentreff im November 2025 wiedersehen werden!
Unter dem Motto: Draumstund om AMG: Mer dräume uns in die Zukunft beteiligt sich das AMG auch im kommenden Jahr wieder am Schull- und Veedelszöch und dem Veedelszoch Ehrenfeld.
Alle weiteren Informationen (Kosten, Termine, Ablauf) und die Anmeldung erhaltet ihr über den QR-Code.
Die Anmeldung erfolgt auch in diesem Jahr ausschließlich digital. Bei Fragen meldet euch per Mail an karneval@amg-koeln.de, persönlich oder über Teams bei Frau Freidank oder Frau Engelbrecht.
Der 9. November als Tag sowohl des Gedenkens an die Wiedervereinigung als auch besonders an die Reichspogromnacht 1938 galt vor einigen Jahren als Anlass sich im zeitlichen Rahmen einer ganzen Schulwoche um den 9.November mit einem gesellschaftspolitischen Thema im Rahmen einer Themenwoche auseinanderzusetzen.
Die AG „SameSameButDifferent“, die sich jahrgangsübergreifend am AMG für interkulturelle Öffnung und Diskriminierungsprävention einsetzt, arbeitete bereits Themen wie Antisemitismus, Flucht, queer identity, Bodyshaming, „toxische Männlichkeit“, uvm auf. Dieses Jahr haben wir das Thema „Anwerbeabkommen“ unter die Lupe genommen. Unter dem Titel „Zu Gast? Bei Freunden?“ erzählen uns Externe und Beschäftigte des AMG, wie sie in ihrer Familie durch die „Gastarbeit“ geprägt wurden. In Raum A001 sind Unterrichtsmaterialien und Diskussionsrunden vorbereitet worden, damit Kolleg*innen mit ihren Kursen zu diesem Thema informieren und debattieren können.
Wir freuen uns auf die Woche,
für die SameSameButDifferent-AG, Anne Lueg
Am Montag, 4. bzw. Donnerstag, 7.11. fanden für die Q2 Berufsorientierungstage an der Uni Köln im Rahmen des Projektes "Studieren probieren" statt. Aufgeteilt in zwei Gruppen, verbrachten die SchülerInnen der Q2 jeweils einen Tag an der Uni Köln. Hier hörten sie sich Vorträge zur allgemeinen Studienorientierung an, erhielten erste Einblicke in Seminare und Vorlesungen, indem sie an verschiedenen Veranstaltungen der Fachbereiche teilnahmen und kamen abschließend mit „echten“ Studierenden verschiedener Fachbereiche in einer Abschlussrunde ins Gespräch.
Eine sehr bereichernde Erfahrung und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Liebe Ehemalige, wir freuen uns, Euch am Mittwoch, den 15. November, von 18 bis 22 Uhr zum Ehemaligentreffen am AMG begrüßen zu dürfen! Es erwartet Euch ein geselliger Abend voller Erinnerungen, Austausch und Wiedersehen mit ehemaligen Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – wir bieten Getränke und kleine Snacks an. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!
Seit Montagabend haben wir am AMG wieder vier Hühner und außerdem eine neue Unterkunft.
Da der Fuchs oder der Habicht unsere Hühner angreifen könnte, gibt es nun eine Volière, in der die Hühner in den Ferien und am Wochenende untergebracht sind. Vielen Dank an alle Schüler:innen und Kolleg:innen, die beim Aufbau der Volière mitgeholfen haben!
Wer in der Pause gerne mal in den Auslauf hineingehen möchte, kann das gerne tun, aber bitte betretet die Volière nicht, da diese der Rückzugsort für die Hühner ist.
Es gibt folgende Regeln:
Schließt das Gehege, wenn ihr hinein oder hinaus geht. Sonst laufen die Hühner weg.
Viel Spaß in der Hühnerlounge!
Liebes Schulgemeinde,
die Juniorwahl im Zuge der Europawahl am AMG war ein voller Erfolg. Dank der tollen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus verschiedenen Klassen, liefen die drei Wahltage sowie die Auszählung reibungslos ab. Bei der Juniorwahl haben Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Stimmen abgegeben, um ein realistisches Stimmungsbild der jungen Generation zu zeigen. Das Ergebnis der Juniorwahl spiegelt die politischen Präferenzen und Interessen der Jugendlichen wider, die sich häufig von den tatsächlichen Wahlergebnissen der Erwachsenen unterscheiden. Erstmals durften dieses Jahr auch 16 Jährige wählen, bei der Juniorwahl durften es schon alle ab der 7. Klasse. Anbei findet ihr die Ergebnisse unserer Schule, die zeigen, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Wahl größtenteils Ernst genommen haben und sich ernsthaft damit auseinandergesetzt haben.
Ergebnisse_Juniorwahl_2024_AMG
Ergebnisse_Juniorwahl_2024_Deutschland
Liebe AMG-Schulgemeinde,
in diesem Jahr findet am 3. Juli 2024 von 14-16 Uhr das AMG-Sommerfest statt. Wir laden Sie alle herzlich ein, die Ergebnisse der Projekjekttage zu bestaunen, sich auszutauschen und das Schuljahr gemeinsam bei einem kühlen Getränk und Kleinigkeiten zu Essen zu beschließen. Getränkeverkauf der AMG-Förderverein, Kuchen und Grillgut wird die Q1 für ihre Stufenkasse verkaufen. Wir freuen uns darauf, ganz im Sinne unserer Projekttage „Wir Stark am AMG“, einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen.
Sommerfest_AMG_2024
Unsere AMG Schulsanis, vertreten durch Mina Schmidt (Q1), Aneska Moehrsheim (Q1), Gereon Lünig (10), haben beim diesjährigen Schulsanitätsdienstwettbewerb den stolzen 3. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...