Login
Anfahrt & Kontakt
Die „Same Same but different“ AG erhält den Toleranzpreis „Toleranz macht Schule“
Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz ist ein Schulpreis, der durch die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Universität zu Köln jährlich in Köln vergeben wird.
Die Schule wird von Studierenden nominiert, die ihr Praxissemester an der Schule absolviert haben. Dank Simone Malek, die im letzten Jahr an unserer Schule Praxissemesterstudierende war und in diesem Rahmen mit der „Same Same but different AG“ in Kontakt kam, wurde das AMG vorgeschlagen und hat unter 13 nominierten Schulen den mit 2000 Euro dotierten Preis erhalten.
Wir freuen uns sehr über diesen Preis. Ein tolerantes und vielfältiges Miteinander ist uns am AMG sehr wichtig. Auf dem Weg zu einer Schule, in der sich jedes Mitglied der Schulgemeinschaft wohl fühlt, ist der Preis für uns ein wertvoller Schritt zu Realisierung dieses Ziels.
Liebe AMG-Gemeinde,
der Dezember naht, die Termine knubbeln sich. Damit Sie dennoch keinen Termin des AMG-Kulturforums verpassen, werfen Sie einen Blick auf die Terminübersicht im Anhang. Es erwarten Sie tolle Veranstaltungen, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist!
Bereits am 19.12.22 heißt es wieder 1-2-3-IMPRO! Aus dem Impro-Kurs der TMK spielen unter der Leitung der wunderbaren Myriam Chebabi Simon Emmel, Jakob Pfeil, Fritzi Süßer, Emilia Theisen und Anton Hahner. Lassen Sie sich diesen Spaß nicht entgehen!
Herzliche Grüße
Anne Kneip für das Team Kulturforum
Spanien Austausch 2022
Obwohl der Spanienaustausch in der Klasse neun wegen Corona für uns leider abgesagt wurde, konnte die EF 2022 den Austausch nach Sevilla glücklicherweise nachholen. Nachdem uns unsere spanischen Austauschschüler im Frühjahr 2022 in Köln besucht haben, konnten wir im Mai eine Woche lang nach Sevilla in Andalusien fliegen und eine tolle Woche bei unseren Gastfamilien erleben, von welcher wir Ihnen/euch nun erzählen wollen.
Während unseres Aufenthalts haben wir sowohl mit der dortigen Schule, als auch privat mit unseren Austauschschülern verschiedene Ausflüge gemacht, bei welchen wir die andalusische Kultur und schöne Umgebung kennen lernen konnten.
An unserem ersten Tag dort haben wir eine Wanderung bei El Torcal unternommen. Die Aussicht auf die faszinierende Steinformationen und uns umgebende Natur waren wunderschön und am Ende hatten wir einen Ausblick auf die ganze Region und konnten sogar bis zum Meer sehen. ¡Qué bonito!
Am Freitag haben unsere Austauschschüler*innen eine Führung durch die Altstadt Sevillas vorbereitet, bei der uns teilweise auch auf Deutsch von unseren Austauschpartner*innen die Sehenswürdigkeiten der Stadt gezeigt und erklärt wurden. So haben wir z.B. den Platz von Spanien, an welchem schon Star Wars gedreht wurde, den wunderschönen Parque de María Luisa, welcher früher der königliche Garten war oder den goldenen Turm, welcher aus dem 13. Jahrhundert stammt, besichtigt.
Am gleichen Abend besuchten wir die Feria de Sevilla, ein Volksfest welches dort einmal im Jahr stattfindet, bei dem in traditioneller Kleidung, zur typischen Flamenco Musik getanzt und gefeiert wird. Es war ein sehr toller Einblick in die andalusische Kultur und uns wurde den lokalen Tanz Sevillana beigebracht. ¡Fue muy interesante y emocionante!
Das Wochenende verbrachten wir bei unseren Gastfamilien mit welchen wir verschiedene Ausflüge, wie z.B. einen Gruppenausflug an den Strand in Cádiz, einer Region in Andalusien, unternommen haben. Muy hermoso.
Am Montag haben wir Montequinto, den Ort an dem sich unsere Gastschule befand, besser kennengelernt und sind in eine Kletterhalle gegangen. Den Nachmittag verbrachten wir, wie sonst auch, mit unseren Gastfamilien, an deren Lebensweise wir uns zunächst erst gewöhnen mussten, was aber schließlich sehr gut geklappt hat.
Den Dienstag verbrachten wir mit einer Führung durch das „Alcázar Real", den ehemaligen königlichen Palast und dessen exotischen Gärten, in welchem schon historische Personen wie Christoph Kolumbus oder Ferdinand Magellan waren und in welchem Teile der Serie Game of Thrones gedreht wurden. Es war auf jeden Fall ein weiteres Highlight durch den Palast, welcher maurische, arabische und christliche Einflüsse hat zu gehen. Weiter ging dann die Führung durch das alte Judenviertel, wo uns viel über die Geschichte Andalusiens erzählt wurde, und zur Kathedrale von Sevilla, welche die größte gotische Kathedrale der Welt ist und früher eine Moschee war. Dort sind wir auf den Glockenturm Giralda gestiegen, von wo aus wir eine atemberaubende Sicht über Sevilla hatten. Aprendimos mucho sobre la cultura de la ciudad.
Am letzten Tag hatten wir selbst dann noch Freizeit in der Innenstadt, die wir in kleinen Gruppen ganz nach unseren Belieben verbringen durften. So genießten einige ihre Zeit gemütlich in einem Café, andere gingen shoppen und andere machten eine Kutschfahrt durch das Zentrum und die Gärten. ¡Fue muy divertido!
Am Donnerstag sind wir dann mit den besten Eindrücken wieder zurückgeflogen und trotz Anstrengung und Anpassung und die andalusische Lebensweise eine tolle Woche und können allen nur empfehlen selbst am Spanien Austausch teilzunehmen.
¡Adiós!
Hier gehts zum Video >>> Spanienaustausch 2022
Nina – Lars, Q1f
Liebe interessierte 4. Klässler:innen, liebe interessierte Eltern,
wir möchten Sie gerne auf folgende Informationsveranstaltungen rund um unsere Schule hinweisen und Sie ganz herzlich einladen.
Informationsabend für Eltern
Montag, 07.11.2022; Beginn: 19:00h in der Aula
Naturwissenschaftlicher Schnuppernachmittag
Dienstag, 15.11.2022; 14:30h - 16:30h
Tag der offenen Tür
Samstag, den 26.11.2022; 9:30h - 12:30h
Wir freuen uns, wenn Sie den Weg zu uns finden, um uns kennen zu lernen.
Antje Schmidt (Schulleiterin), Björn Schwerdfeger (Erprobungsstufenkoordinator) und das ganze Team des AMG
Am Mittwoch, den 16.11. durften wir am AMG einen besonderen Gast begrüßen. Die Südafrikanerin Sisonke Msimang las aus ihrem Romanauszug „Black Girl in America“. Anschließend führte die charismatische Autorin mit den Englischkursen eine rege Diskussion über Rassismus im Alltag, Toleranz und Literatur. Das Gespräch wurde von Glenda Obermuller (Aktivistin aus vom Kölner Verein Sonnenblumen Community Development Group) moderiert. Die Lesung kam in Kooperation mit der Literaturreihe stimmen afrikas des Allerweltshaus Köln e.V. zustande. Sisonke Msimang ist Teil einer Veranstaltungsreihe, in der Autorinnen aus der im Sommer 2023 von stimmen afrikas herausgegebenen Anthologie NEUE TÖCHTER AFRIKAS vorgestellt werden.
Wir waren alle begeistert von ihrem offenen und sympathischen Umgang mit doch schwerwiegenden Themen wie Rassismus und Toleranz und ihrem Glauben daran, dass Literatur dazu beitragen kann, Menschen in Aktivismus zu versetzen.
von Alissa Groll
KUNAWI-VERNISSAGE
Wir möchten Sie herzlich zur Präsentation unserer künstlerischen Projekte einladen.
Die gezeigten Werke sind im Rahmen des einjährigen Projektkurses Kunst-Naturwissenschaften entstanden und spiegeln auf spannende und ästhetische Weise die fachübergreifenden Zusammenhänge beider Disziplinen.
Die Ausstellung findet am Freitag, den 18. November ab 18 Uhr im Motoki-Kollektiv, Stammstr. 32 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Herzliche Grüße von den Projektlern.
Hier geht´s zum Flyer der Veranstaltung >>> einladung_kunawi.pdf
Exkursion der Leistungskurse Physik und Mathematik zur European Rotors
Von Janae Proudlock
On November 9th we got the opportunity to go with our math and physic courses to the European rotors for a job fair. We got the chance to learn about and explore different careers in aviation that coincide with mathematics and physics. Walking around the different booths and seeing the helicopters all laid out was such a fun experience especially for someone who wants to go into aviation. I’m very glad that I got to go and experience this fair. Link zum TV-Beitrag (Verfügbar bis 17.11.2022, ab Minute 18:38): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/koeln/videos/video-lokalzeit-aus-koeln---2170.html
Liebe Ehemalige, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern,
für viele von euch/Ihnen ist das Ehemaligentreffen eine Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, mit alten Wegbegleitern in Kontakt zu bleiben und die Schule, auf der ihr/Sie viele Jahre verbracht habt/haben, mal wieder hautnah zu erleben – ganz egal, wie lange euer/Ihr Abschluss her ist.
Insbesondere nach den letzten zweieinhalb Jahren Pandemie möchten wir euch/Ihnen hierzu die Gelegenheit bieten. Aus diesem Grund laden wir herzlich zum diesjährigen Ehemaligentreffen am 18.11.2022 ab 18 Uhr ein.
Eine vorherige Anmeldung oder ein Impfnachweis sind nicht nötig. Sollten sich pandemiebedingt Einlassbestimmungen ändern, teilen wir das auf der Homepage mit. Bitte informiert euch/ informieren Sie sich hier kurz vor Termin!
Wir werden Getränke anbieten, um so unsere Abikasse zu füllen. Seht/sehen Sie deshalb bitte davon ab, Getränke außerhalb des Grundstücks zu kaufen. Denn wir benötigen die Einnahmen dringend. Auch Spenden sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen mit euch/Ihnen!
Die Stufe Q2 des Albertus-Magnus-Gymnasiums
„Vier Veedel – eine Stadt“: Toller erster Tag des ersten Schüleraustausches innerhalb Kölns
Ein Austausch mit England, den USA oder Frankreich ist natürlich eine tolle Sache – aber muss es denn immer in andere Länder oder sogar Kontinente gehen, um Einblicke in das Leben anderer Jugendlicher zu bekommen? Wie wäre es mit einem Schüleraustausch innerhalb Kölns, um verschiedene Welten kennenzulernen? Das dachte sich die deutsch-türkische Theaterpädagogin und Regisseurin Hülya Doğan-Netenjakob und entwickelte die Idee zu einem Experiment unter dem Titel „4 Veedel – 1 Stadt“.
Was das AMG damit zu tun hat und worum es genau geht, erklären Lolan und Hannah aus der Jahrgangsstufe 9, die beide am Projekt teilnehmen:
„Am Montag den 24.10.2022 fand das zweite Treffen des Projektes „4 Viertel - 1 Stadt Stadt“ statt, bei dem Schüler*innen aus 4 verschiedenen Schulen aus Köln zusammentreffen. Ziel des Projektes ist es, Schüler und Schülerinnen aus Köln zusammenzubringen, die aus sehr unterschiedlichen Vierteln und von unterschiedlichen Schulen kommen. Die Schüler*innen kamen aus Chorweiler (Gustav-Heinemann-Hauptschule), aus der Innenstadt (Königin Luise Gymnasium), und aus Vingst (Katharina-Henoth-Gesamtschule). Diese Jugendlichen besuchten am Montag das AMG. Das Treffen war aufregend und neu. Nach einem Kennenlern-Warm-up gab es drei Workshops, die Nina Mackenthun (TMK) vorbereitet hatte, und die von engagierten Lehrern gestaltet wurden. Es gab einen Sambaworkshop, einen Graffitiworkshop und einen Theaterworkshop. Am Ende wurden alle Ergebnisse der Workshops vorgestellt. Danach gab es noch Pizza für alle, gesponsert vom Förderverein. Wir finden die Idee des Austausches sehr gut, da wir viele neue Leute kennenlernen konnten und viele Vorurteile die wir hatten, ganz falsch waren. Wir freuen uns auf die Besuche in den anderen Schulen in den nächsten Monaten, und sind gespannt, was die Anderen vorbereitet haben.“
Auch die Initiatorin des Projekts, Hülya Doğan-Netenjakob, die Lehrkräfte der anderen Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler ans AMG begleiteten, sowie Jochen Ott, Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen (u.a. im Ausschuss für Schule und Bildung) waren begeistert vom ersten „Austauschtag“, und freuen sich auf die weiteren Austauschtage.
Wie die Idee entstand, was die Brings mit dem Projekt zu tun haben und weitere Infos zum Austausch „4 Veedel – 1 Stadt“ können Sie hier im Kölner Stadtanzeiger nachlesen.
Und auch im AMG Newsletter haben wir darüber berichtet. Mit einem Abo des Newsletters bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren, was die Schülerinnen und Schüler jenseits des Unterrichts so alles erleben. Hier geht’s zur Anmeldung.
Leev Jecke, Endlich ist es wieder soweit. Die Karnevalssession 2022/23 startet am Freitag. Nach drei Jahren Zwangspause - wegen Sturmwarnung und Corona - geht es nun wieder los. Gemeinsam mit euch freuen wir uns am diesjährigen Schull- und Veedelszöch und dem Ehrenfelder Umzug teilzunehmen.
Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr im Anhang dieser Mail, auf der Homepage oder auch in eurem Klassenbuch! Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und verbleiben mit karnevalistischen Grüßen Das Karnevalsteam des AMG
Hier geht´s zur Anmeldung: >>> 2023_-_Anmeldung_Karneval_AMG.pdf
Liebe AMG-Schulgemeinde,
das Kulturforum lädt Sie und euch herzlich zu der nächsten Veranstaltung im Rahmen des AMG-Kulturforums ein: Ein Konzert der COLOGNE CONCERT BRASS.
WANN? MI, 9.11.22. um 19:30 (!)
WO? Aula des AMG
RESERVIERUNG? Nicht nötig
INFOS & HÖRPROBEN: http://www.cologne-concert-brass.de
Wir freuen uns sehr über Ihr und euer Kommen!Herzliche Grüße
Peter Vorhausberger & Anne Kneip für das Team Kulturforum
Am 20.10.2022 findet ein weiteres Konzert der Abi-Band der Q2 "the red flags" in der Aula statt. Musikalisch können Sie und Ihr auf Cover sowie einige selbstgeschriebene Songs der Band, aber auch verschiedenen anderen Künstler*Innen, gespannt sein. Konzertbeginn ist 19 Uhr, es gibt eine Abendkasse und die gesamten Einnahmen kommen der Abifinanzierung zu Gute.Wir freuen uns, euch um 19 Uhr in der Aula begrüßen zu dürfen!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...