Zeige Navigation

Am 17. und 18. Oktober nahmen alle 8. Klassen des AMG an der Exkursion zum "LUMBRICUS - Der Umweltbus" in den Thielenbrucher Wald teil.
Mit der Straßenbahn fuhren wir aus der Stadt raus in die Natur. Das Ziel war der Thielenbrucher Forst, denn dort lassen sich noch naturnahe Wald- und Bodenuntersuchungen durchführen.

Exkursion der 8er zum Umweltbus 10 Bilder

Am Freitag, den 13. Oktober unternahmen die zwei Bio Grundkurse der Q1 von Frau Dirla und Herrn Linnenbaum eine Exkursion in das KölnPUB – Publikum und Biotechnologie e. V., Ausbildungs- und Informationslabor für Biotechnologie.

Exkursion in das KölnPUB 5 Bilder

Clara Venator hat im letzten Schuljahr sehr erfolgreich die erste Runde absolviert und bei der 2. Runde der internationalen Chemieolympiade mit gutem Erfolg abgeschnitten. Warum wir erst jetzt darüber berichten? Frau Venator hat letztes Schuljahr Abitur gemacht und mit dem Studium begonnen. Wir freuen uns sehr, dass wir noch einen Termin für die Überreichung der Urkunde finden konnten und gratulieren ganz herzlich!

Erfolgreiche Teilnahme an der Chemie Olympiade 1 Bild

Am 29.9 war es wieder soweit. Seit 2009 nimmt das AMG jährlich mit einem fünfköpfigen Team am Mathematikturnier teil. Dieses Jahr traten Greta Baumkötter, Henri Cremer, Annelina Valerius, Sarah Lessenich (alle aus der Q1), die letztes Jahr schon teilgenommen haben, und Gesa Schmitz (EF) gegen 64 andere Schulen an. Gleichzeitig fand der Wettbewerb an Universitäten in den Niederlanden und Belgien statt.

Bonner Mathematikturnier 2017 1 Bild

Am 05.09.17 besuchten die 6c und die 6d gemeinsam mit ihren Biologielehrerinnen Frau Mühlhausen und Frau Dirla den Kölner Zoo im Rahmen des Biologieunterrichts. Es wurde untersucht, skizziert, verglichen und beobachtet und alle hatten bei strahlendem Sonnenschein einen sehr erkenntnisreichen und schönen Tag im Zoo. Die gesammelten Informationen und Beobachtungen werden in den nächsten Wochen in Gruppenpräsentation im Biologie Unterricht weiter genutzt und vorgestellt. 

Exkursion zum Kölner Zoo 6 Bilder

Donnerstag, 07. September 2017, 4. Stunde, Raum 302

Im Rahmen des Drehtürmodells bietet das AMG auch im neuen Schuljahr interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Forschungen zu betreiben...

Junge Forscher gesucht! 1 Bild

Markus Phlippen hielt in der letzten Schulwoche vor einigen achten Klassen einen sehr interessanten Vortrag über Lichtwellenleiter. Auch  als Glasfaserkabel bekannt, dienten diese aber nur als Aufhänger um die Geschichte der Kommunikation zu erklären und nachzuvollziehen. Der Wandel von analog zu digital wurde so  sehr anschaulich klargemacht. Einfach toll!

Lichtwellenleiter 5 Bilder

Wie funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher?

Diese Frage versuchte die AG der KJA "jung und alt" zu ergründen und bastelte einen Feuerlöscher. Alle beteiligten Personen hatten viel Spaß!

WABE-AG: "jung und alt" besucht den Chemie-Unterricht 3 Bilder

Im Rahmen des Drehtürmodells haben Clara und Mascha aus der 7c sich intensiv und eigenständig mit Schwarzen Löchern beschäftigt. Über einige Wochen haben die Beiden sich inhaltlich toll vorbereitet und heute ihrer Klasse dieses interessante Thema präsentiert.

Schwarze Löcher 4 Bilder

Am 27.06.17 besuchte der Englisch LK der Q1 die Wissenschaftsscheune des Max-Planck-Instituts zum Thema Genetic Engineering. Anbei unser Forschungsteam:

Genetic Engineering 2 Bilder

In der Debatte um Forschung und Nutzung zukünftiger regenerativer Energiequellen, nimmt Wasserstoff, als Energieträger, eine besondere Stellung ein. Die Wasserstoffgewinnung durch Algen, also die photosynthetische Speicherung von Sonnenenergie, ist das Thema meines Forschungsprojektes.
Mit Hilfe von Wasserstoffbioreaktoren wird die Effizienz unter verschiedenen Reaktionsbedingungen untersucht.
Mein Projekt wird durch meine Fachlehrer Herr Hecht, Herr Remus und Herr Linnenbaum im Rahmen des Drehtürmodells unterstützt.
Christoph Keim Q1

Tolles Forschungsprojekt im Rahmen des Drehtürmodells 3 Bilder

Das Konzept von chemischen Bindungen ist ziemlich komplex. Mit Modellen lassen sich Bindungen gut visualisieren und wichtige Eigenschaften erklären. Diese Modelle von Kochsalz-Kristallen wurden im Unterricht der Klasser 8 erstellt, um das Konzept der Ionenbindung und die damit einhergenden Eigenschaften, wie hohe Schmelz- und Siedetemperatur, Spaltbarkeit, Leitfähigkeit im geschmolzenen und gelösten (aber nicht im festen) Zustand, zu erklären.

8er bauen Modelle von Kochsalz-Kristallen 4 Bilder
Wir nehmen Datenschutz ernst und verwenden lediglich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung!