Zeige Navigation

Mia, Marla, Mia und Conor haben erfolgreich die erste Runde des DECHEMAX-Wettbewerbs gemeistert. Heute haben die beiden Teams bereits mit den Experimenten für die zweite Runde gestartet. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie hier genauso erfolgreich abschneiden werden!

Erfolgreiche Teilnahme am DECHEMAX-Wettbewerb 2 Bilder

Der Chemie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q2 hat in einem Projekt mit der Universität Köln unter der Anleitung des Lehramtsstudenten Till Storck einen neuartigen Indikatorfarbstoff hergestellt. Das Besondere an diesem Farbstoff aus der Familie der Triphenylmethanfarbstoffe ist, dass es bisher noch keine Versuchsanleitung zu seiner Herstellung gibt und der Farbstoff außerdem kein Gefahrensymbol trägt. Und davon abgesehen – hat er nicht eine schöne Farbe bzw. schöne Farben, wenn man ihn mit Laugen, Leitungswasser oder Säuren mischt?

Chemie LK stellt neuen Farbstoff her 2 Bilder

Im extra-MINT Forscherclub untersuchten Mia und Marla begeistert den Süßwasserpoly Hydra vulgaris mit dem Mikroskop. Quentin und Connor bauen eine Apparatur, um den von Algen photosynthetisch produzierten Sauerstoff aufzufangen. Die Versuche zur Magnetschwebetechnik waren bislang erfolglos. Die Fehlersuche ist allerdings im vollen Gange...

Hydren, Algen und weitere Forschungsprojekte 5 Bilder

Im Rahmen von extra-MINT haben Clara und Mascha (9c) sich intensiv mit der Biolumineszenz auseinandergesetzt. Darunter versteht man von Organismen erzeugte Leuchterscheinungen. Der Anglerfisch z.B. nutzt Biolumineszenz zur Jagd! Die Ergebnisse ihrer Arbeit finden Sie hier. 

pdf2018-extra-MINT-Biolumineszenz.pdf

Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=396777

 

Biolumineszenz 1 Bild

Auch in diesem Jahr luden die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik zum Schnuppernachmittag für interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler. Ein volles Haus zeigte, wie viele daran interessiert waren, sich über das Angebot des AMG zu informieren oder einfach einen Eindruck der Stimmung am AMG zu bekommen. Besonders das Engagement der vielen Schüler der Oberstufe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. Sie führten Demonstationsexperimente vor und erklärten und zeigten den Grundschülern viele tolle Phänomäne in der Physik, der Biologie und der Chemie!

Am Tag der offenen Tür bietet sich aber sicherlich erneut eine gute Gelegenheit, sich über unser Angebot im MINT-Bereich zu informieren.

Schnuppernachmittag Naturwissenschaften 15 Bilder

Im Chemie-NW-Kurs (Differenzierungskurs) haben die Schülerinnen und Schüler nachvollzogen, wie Kaffee eigentlich in die Tasse kommt. Und dazu Rohkaffee selbst geröstet, und anschließend gemahlen und gekocht. Natürlich bleibt ein Diff-Kurs nicht auf diesem rein praktischen Niveau sondern beschäftigt sich auch damit, warum bei vielen Menschen ein Gewöhnungseffekt einsetzt und der Kaffee gar nicht mehr wach macht. Und natürlich hat der Kurs auch Coffein aus Kaffee durch Sublimation sichtbar gemacht. Und viele mehr! Ein spannendes Projekt...

Kaffee rösten und Kaffee kochen 7 Bilder

Im Rahmen des AMG Forscher-Clubs wurden von Schülerinnen der Jgst. 7 die grünen Pflanzenfarbstoffe untersucht. Dazu machten die Schülerinnen zunächst eine Dünnschichtchromatographie und erzeugten zur genaueren Analyse hinterher ein Spektrum mit einem UV-Vis-Spektrometer. So konnte Eindrucksvoll gezeigt werden, dass der grüne Farbstoff genaugenommen aus zwei Farbstoffen besteht. 

Untersuchung von Pflanzenfarbstoffen 5 Bilder

Am Freitag, den 21. September, war wieder soweit. Zum 10. Mal nahmen wir mit einem Schüler*innen-Team des Albertus-Magnus-Gymnasiums am Mathematikturnier der Universität Bonn teil. Der Wettbewerb findet zugleich in Deutschland, Belgien und den Niederlanden statt. In Bonn sollten in diesem Jahr über 70 Teams antreten.
Vier Schülerinnen und ein Schüler machten sich auf den Weg nach Bonn mit der Zielsetzung, das Beste zu erreichen.

Bonner Mathematikturnier 2018 und Vorbereitungscamp 2 Bilder

Der Differenzierungskurs Chemie-Naturwissenschaften hat einen Abstecher in die Welt der Programmierung gemacht und an einem Workshop in der bm - bildung in medienberufen gmbh teilgenommen. Der Workshop vermittelte grundlegende Techniken der Gestaltung und Programmierung von Games. Nach dem Workshop war allen Teilnehmer klar, wieviel Arbeit in einem Spiel steckt!

Gameprogramming Workshop 5 Bilder

Für 1492 Stimmen wollen wir ganz herzlich Danke sagen! Leider wird es wohl nicht reichen, in den Genuß der begehrtern Förderung zu kommen. Aber zu wissen, das so viele Menschen - genau wie wir - an uns unseren Traum glauben, freut uns sehr. 

Wir arbeiten weiter an unserem MIN-T-RAUM.

Sparda-Spendenwahl: Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen, die abgestimmt haben! 1 Bild

Für die Finanzierung unserer Vision haben s.u. wir uns an einem Wettbewerb angemeldet und hoffen sehr, dass alle teilnehmen! Bitte hier klicken und alle Stimmen für uns: Sparda-Spendenwahl

Sparda-Spendenwahl: Think big, start small: Der MIN-T-RAUM 1 Bild

Im Rahmen des AMG-Forscher-Clubs beschäftigten sich Mia und Marla intensiv mit Raketen. Die Ergebnisse und auch Videos der Flugversuche finden sich hier:

Forscher Club: Raketenwissenschaft 1 Bild
Wir nehmen Datenschutz ernst und verwenden lediglich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung!