Zeige Navigation

Am Mittwoch, den 07.03.2018 haben sich die Biologie Kurse der Q2 auf den Weg nach Mettmann gemacht. Ziel war das Neanderthal Museum.
Nach einer etwa 90-minütigen Führung durch das Museum konnten sich die Schülerinnen und Schüler im anschließenden Workshop auf die Suche nach dem Ursprung der Menschheit machen.

Auf den Spuren der Vergangenheit - Exkursion der Q2-Biokurse ins Neanderthal Museum! 4 Bilder

Im Schülerlabor ELKE [Experimentieren Lernen Kompetenzen erwerben] der Universität Köln nahm die Klasse 9d an einem Workshop mit dem Titel "Laufen, schwitzen... Trinken?" teil. Ziel war es die Werbeaussagen von Sportgetränkeherstellern kritisch zu überprüfen. Dazu wurden zunächst die Inhaltstoffe von Schweiß untersucht und anschließend ein bekanntes buntes Sportgetränk mit einem Mineralwasser hinsichtlich seiner Eignung, die durch den Schweiß verlorenen Mineralsalze zu ersetzen, verglichen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dazu wichtige Nachweisreaktionen kennen und waren mit Feuereifer bei der Sache! Vielen Dank an die Betreuerinnen und Betreuer vom Schülerlabor!

9d im Schülerlabor ELKE 14 Bilder

Im vergangen Halbjahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am HEUREKA! Wettbewerb Mensch und Natur 2017 erfolgreich teilgenommen.
Besonders hervorzuheben sind dabei unsere Top-Platzierungen:

HEUREKA! Wettbewerb Mensch und Natur 2017 1 Bild

Im Rahmen des Drehtürmodells hat Conor (7d) im ersten Halbjahr einen tollen Film fertig gestellt. Conor hat lauter Einzelbilder gezeichnet, anschließend fotografiert und dann in einem Filmschnittprogramm zusammengefügt. Auf diese Weise wird das Experiment am Doppelspalt und der Unterschied zwischen normalen Teilchen und Quanten-Objekten sehr anschaulich gemacht. Eine beeindruckende Leistung in vieler Hinsicht! Zum Video...

 

Video: Experiment am Doppelspalt 1 Bild

Montag 12. & Dienstag 13. März 2018, zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln

Das zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln veranstaltet die Schnupperuni Chemie für Mädchen der Klassen 8 und 9. Zwei Tage gibt es hier Versuche zum Zuschauen und Selbermachen, dazu Vorlesungen und viele Informationen über das Studium und die Arbeitsmöglichkeiten in der Chemie. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Schnupperuni Chemie für Mädchen im zdi-Schülerlabor 1 Bild

In der ersten großen Pause haben Ricarda, Conor und Christoph stellvertretend für alle unsere naturwissenschaftlichen Talente die Plakette enthüllt, die uns als "MINT-freundliche Schule" auszeichnet. Sie hängt gut sichtbar direkt am Eingangsbereich. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung!
Die Schulleitung verteilte aus diesem Anlass Mint-Bonbons an alle Schüler.

Auszeichnung für "MINT-freundliche Schule" enthüllt! 7 Bilder

Mit selbstgemachten Wunderkerzen und Trockeneis wurde die letzte Woche vor den Ferien in der Chemie eingeläutet. Hier ein paar Impressionen.

Wir danken der Firma Reingen für das Trockeneis!

Weihnachtliche Experimente 6 Bilder

Edwin (5b) und Henry (5d) haben bei der Mathematik-Olympiade jeweils einen dritten Preis gewonnen. Wir gratulieren!

Mathematik-Olympiade 1 Bild

Im Rahmen des extra-MINT Forscher Clubs am AMG haben Mascha und Clara einen Elektromotor gebaut und die Funktionsweise kurz für die Homepage erklärt. Zwei Filmchen zeigen dokumentieren den laufenden Motor aber auch die ersten Fehlschläge auf dem Weg.

Forscher Club: Der Elektromotor   3 Bilder

Am Montag wurde das AMG als Mint-freundliche Schule von Schulministerin Yvonne Gebauer ausgezeichnet. Stellvertretend für alle NW-Fachschaften nahmen der NW-Koordinator (und stellvertretende Schulleiter) Herr Remus und Herr Hecht die Plakette entgegen, die bald unsere Schule schmücken wird.

Das AMG wird als "Mint-freundliche Schule" ausgezeichnet! 7 Bilder

Am 23.11 sowie am 24.11.2017 hatten die Schüler der Biologiekurse der Q1 die Möglichkeit, dank des mobilen Schülerlabors science to class, ihren eigenen genetischen Fingerabdruck zu erstellen. Zuerst übten wir den Umgang mit Eppendorf-Pipetten und fingen anschließend mit dem eigentlichen Versuch an. Nachdem wir unsere eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert haben, bereiteten wir die PCR vor, um unsere DNA schnellstmöglich künstlich zu vervielfältigen.

science to class: Der genetische Fingerabdruck 12 Bilder

Dienstagnachmittag luden die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik interessierte Kinder der umliegenden Grundschulen ein, spannende Experimente durchzuführen und das AMG kennenzulernen. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten und erklärten tolle Experimente und vermittelten so die Begeisterung für Fauchschaben, Lotuseffekt, Trockeneis, Magnetismus etc.

Naturwissenschaftlicher Schnuppernachmittag 10 Bilder
Wir nehmen Datenschutz ernst und verwenden lediglich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung!