Login
Anfahrt & Kontakt
Lucy Apitius (9c) hat es geschafft und die 3. Runde der internationalen Junior Science Olympiade erreicht, die am 10. Mai stattfindet.
Lesen
Der Forscherclub baut eine Herberge für Insekten
Natürlicher Pflanzenschutz – Das AMG-Insektenhotel
Am 22.03.23 machen der Chemie-NW-Kurs, die SchülerIinnen des Forscher-Clubs und der Chemie-LK der Q2 eine Exkursion in das School-Lab in das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, DLR.
Hier der Entstehungsprozess in einer Bilderreihe:
Wie man durch Korrosion von Eisen Schilder herstellen kann...
Zum Video
Achtung: Durch das Anklicken dieses Links verlassen Sie unser Angebot und werden auf Youtube weitergeleitet. Zur Datenschutzerklärung
Ein Projekt von Valentin Lettau, Simon Emmel und Ole Hirsch
Die Fallkapsel ist eine kleine Kiste mit genug Platz für eine Kamera und ein Testobjekt (hier: Eine gefärbte Flüssigkeit mit einer kleinen Luftblase in einem Gefäß.)
Wir haben diese Benutzt um:
Die angegebenen Werte (s. Fotos in der Slideshow bzw. unten im pdf-Dokument) wurden anhand des Kalkulationsrechners von Solarscout Eifel durchgeführt. Zur Vereinfachung sind wir davon ausgegangen, dass der produzierte Strom zu 100% in das Stromnetz eingespeist und zu 9,7ct vergütet wird.
Die Wirtschaftlichkeit wird sich nochmal deutlich erhöhen, wenn der produzierte Strom von der Schule zum Verbrauch genutzt wird und ein Batteriespeicher installiert würde.
Wirtschaftlichkeitsberechnung der Fotovoltaik-AG des AMG-Forscherclubs im Okt. 2019.
AMG-Solaranlage-Wirtschaftlichkeitsberechnung.pdf
Wir freuen uns sehr darüber, dass der Förderverein uns die Anschaffung einer Sense-Box ermöglicht hat. Hier geht es nicht um die menschlichen Sinne, sondern um den Einsatz von Sensoren. Diese können mithilfe eines kleinen Mikrocontrollers programmiert werden und so automatisiert z.B. Wetterdaten erfassen. Wir werden in den nächsten Wochen den Einsatz erproben und werden berichten, was die kleine Kiste so alles zu bieten hat.
Heute luden die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik zum Schnuppernachmittag für interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler. Ein volles Haus zeigte, wie viele daran interessiert waren, sich über das Angebot des AMG zu informieren oder einfach den Neubau und damit auch die neuen Chemieräume zu besichtigen. Besonders das Engagement der vielen Schüler der Oberstufe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. Sie erklärten und zeigten den Grundschülern unermüdlich viele tolle Phänomäne in der Physik, der Biologie und der Chemie! Wir bedanken uns bei all unseren Schülerinnen und Schülern, die uns heute geholfen haben auch auf diesem Wege ganz herzlich!
Am Tag der offenen Tür bietet sich aber sicherlich erneut eine gute Gelegenheit, sich über unser Angebot im MINT-Bereich zu informieren.
Im 11. Jahr des Turniers verschieben sich die Grenzen: Jedes Jahr treten mehr Teams gegeneinander an. Mittlerweile sind es allein in Deutschland 75 Schulen. Zugleich findet der Wettbewerb in den Niederlanden und Belgien statt. Das AMG wird in diesem Jahr vertreten durch Gesa Schmitz (Q2), Florian Becker (Q1), Noah Hain (Q1) Nikita Lettau (Q1) und Sophie Samorodnytskiy (Q1).
Nachdem das AMG mit 1532 Stimmen beim Sparda-Wettbewerb 1000 € gewonnen hatte, konnte direkt mit der Umwandlung des alten Chemieraums 302 in ein Schülerlabor begonnen werden. Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses der diesjährigen Q2 renovierten innerhalb einer guten Woche den ganzen Raum und ermöglichen damit die Nutzung des Raumes schon im Schuljahr 2019/2020. Allen Helfenden vielen Dank für die engagierte Arbeit! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, alle Kolleginnen und Kollegen, alle Eltern und alle Ehemaligen (einfach ALLE!) unser "Projekt 302" zu unterstützen! Schaut euch das Video an oder geht direkt zum Voting (engl. für Abstimmung).
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...