Login
Anfahrt & Kontakt
Am Tag nach dem Ehemaligentreffen, am 16.11., besuchte eine Gruppe von elf Männern und einer Frau das AMG, den Ort, an dem sie vor 50 Jahren im Jahre 1974 das Abitur gemacht und das Abiturzeugnis verliehen bekommen hatten – in einer wenig offiziellen und repräsentativen Veranstaltung im Lehrerzimmer. Dieser Jahrgang war damit einer der letzten, in dem nur junge Männer das AMG besuchten - die begleitende Frau war die Mathematik-Lehrerin des Jahrgangs, Frau Gabriele Kann.
Die Teilnehmer berichteten von einigen Ereignissen, die durchblicken lassen, dass auch Schüler der frühen 70er-Jahre nicht immer einfach waren und den Kopf voller Streiche hatten. Im Rahmen des Rundgangs hielt einer der Ehemaligen noch eine flammende Rede für die Begegnung zwischen Schüler:innen aus verschiedenen Ländern und den Schüleraustausch. Er selbst lernte seine Frau auf diesem Weg in Barcelona kennen. Wir nehmen das als Auftrag mit und hoffen, dass wir alle Absolventen des Jahrgangs 1974 beim nächsten Ehemaligentreff im November 2025 wiedersehen werden!
Unter dem Motto: Draumstund om AMG: Mer dräume uns in die Zukunft beteiligt sich das AMG auch im kommenden Jahr wieder am Schull- und Veedelszöch und dem Veedelszoch Ehrenfeld.
Alle weiteren Informationen (Kosten, Termine, Ablauf) und die Anmeldung erhaltet ihr über den QR-Code.
Die Anmeldung erfolgt auch in diesem Jahr ausschließlich digital. Bei Fragen meldet euch per Mail an karneval@amg-koeln.de, persönlich oder über Teams bei Frau Freidank oder Frau Engelbrecht.
Der 9. November als Tag sowohl des Gedenkens an die Wiedervereinigung als auch besonders an die Reichspogromnacht 1938 galt vor einigen Jahren als Anlass sich im zeitlichen Rahmen einer ganzen Schulwoche um den 9.November mit einem gesellschaftspolitischen Thema im Rahmen einer Themenwoche auseinanderzusetzen.
Die AG „SameSameButDifferent“, die sich jahrgangsübergreifend am AMG für interkulturelle Öffnung und Diskriminierungsprävention einsetzt, arbeitete bereits Themen wie Antisemitismus, Flucht, queer identity, Bodyshaming, „toxische Männlichkeit“, uvm auf. Dieses Jahr haben wir das Thema „Anwerbeabkommen“ unter die Lupe genommen. Unter dem Titel „Zu Gast? Bei Freunden?“ erzählen uns Externe und Beschäftigte des AMG, wie sie in ihrer Familie durch die „Gastarbeit“ geprägt wurden. In Raum A001 sind Unterrichtsmaterialien und Diskussionsrunden vorbereitet worden, damit Kolleg*innen mit ihren Kursen zu diesem Thema informieren und debattieren können.
Wir freuen uns auf die Woche,
für die SameSameButDifferent-AG, Anne Lueg
Am Montag, 4. bzw. Donnerstag, 7.11. fanden für die Q2 Berufsorientierungstage an der Uni Köln im Rahmen des Projektes "Studieren probieren" statt. Aufgeteilt in zwei Gruppen, verbrachten die SchülerInnen der Q2 jeweils einen Tag an der Uni Köln. Hier hörten sie sich Vorträge zur allgemeinen Studienorientierung an, erhielten erste Einblicke in Seminare und Vorlesungen, indem sie an verschiedenen Veranstaltungen der Fachbereiche teilnahmen und kamen abschließend mit „echten“ Studierenden verschiedener Fachbereiche in einer Abschlussrunde ins Gespräch.
Eine sehr bereichernde Erfahrung und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Zum mittlerweile 10. Mal hat der Plakatwettbewerb stattgefunden, den das AMG gemeinsam mit dem Lion´s Club durchführt. Unter dem Motto „Grenzenloser Frieden“ erstellten die Schüler:innen der sechsten Klassen zum Teil ganz herausragende Plakate, von denen die jeweils besten drei pro Klasse am vergangenen Mittwoch am 6.11. in der Aula ausgezeichnet wurden. Die Plakate, die jeweils von der Jury auf den ersten Platz gesetzt wurden, können in den nachfolgenden Runden auf Stadt- und Bundesebene und sogar bei der Prämierung des weltbesten (!) Plakats ggfs. noch weitere Platzierungen erringen. Wir wünschen den Künstler:innen (im Bild die Preisträger:innen mit ihren Plakaten, die Kunstlehrerinnen und -lehrer, die Mitglieder der Jury und Herr Heckers vom Lion´s Club ) dabei viel Erfolg!
Mit vielen bewegenden Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck ist eine Studiengruppe der Jahrgangsstufe EF am 8. November von der diesjährigen Auschwitz-Fahrt zurückgekehrt. Herausragend in Erinnerung bleibt für viele unter anderem die Begegnung mit der 80jährigen Zeitzeugin Frau Stefania Wernik, die im November 1944 in Auschwitz-Birkenau geboren wurde und gemeinsam mit ihrer Mutter die Hölle des NS-Konzentrationslagers überlebte.
Lesen
Liebe Ehemalige, wir freuen uns, Euch am Mittwoch, den 15. November, von 18 bis 22 Uhr zum Ehemaligentreffen am AMG begrüßen zu dürfen! Es erwartet Euch ein geselliger Abend voller Erinnerungen, Austausch und Wiedersehen mit ehemaligen Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – wir bieten Getränke und kleine Snacks an. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!
Mit einer grandiosen Show eröffneten drei Darsteller:innen von Impro Köln am 9. Oktober die Saison 2024/25 im AMG Kulturforum.
Seit Montagabend haben wir am AMG wieder vier Hühner und außerdem eine neue Unterkunft.
Da der Fuchs oder der Habicht unsere Hühner angreifen könnte, gibt es nun eine Volière, in der die Hühner in den Ferien und am Wochenende untergebracht sind. Vielen Dank an alle Schüler:innen und Kolleg:innen, die beim Aufbau der Volière mitgeholfen haben!
Wer in der Pause gerne mal in den Auslauf hineingehen möchte, kann das gerne tun, aber bitte betretet die Volière nicht, da diese der Rückzugsort für die Hühner ist.
Es gibt folgende Regeln:
Schließt das Gehege, wenn ihr hinein oder hinaus geht. Sonst laufen die Hühner weg.
Viel Spaß in der Hühnerlounge!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...