Login
Anfahrt & Kontakt
Schnuppernachmittag Naturwissenschaften
14. November 2023 von 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wegen Sankt Martin sind keine Parkplätze auf dem Schulgelände verfügbar!
Tag der offenen Tür
25. November 2023 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Liebe AMG-Gemeinde,
am AMG hat sich eine Projektgruppe zusammengefunden, die sich mit der Erstellung eines Kinderschutzkonzepts gegenn sexualisierte Gewalt beschäftigt. Mittlerweile sind alle Schulen in NRW gesetzlich mit der Erstellung eines Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch beauftragt worden. Dieses soll helfen Schüler*innen besser vor sexueller Gewalt zu schützen. Damit wir dieses Schutzkonzept erstellen, umsetzen und leben können, benötigen wir die Unterstützung und Mitarbeit aller an Schule Beteiligten.
Im folgenden Elternbrief finden Sie weitere Informationen bezüglich der Erstellung und Umsetzung des Schutzkonzeptes am AMG.
Der Elternbrief wurde in verschiedenen Sprachen übersetzt und steht Ihnen weiter unten zur Verfügung.
deutsch.pdf
englisch.pdf
franzosisch.pdf
türkisch.pdf
polnisch.pdf
Im Februar und März diesen Jahres hat die AMG-Schulgemeinde über 3000 Euro an Spendengeldern für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien gesammelt. Das Geld wurde an unterschiedliche Organisationen gespendet, wir hatten damals darüber berichtet. Eine dieser Organisationen „Allforlife“ hat von unseren Spendengeldern Schulmaterial für eine Schule in Hatay gekauft.
In dem folgenden Video könnt ihr euch und Sie sich ansehen wofür unsere Spendengelder genau genutzt wurden. Ein rührendes und hoffnungsvolles Video in den aktuell eher trüben Tagen.
In dem Zuge bedanken wir uns nochmal für eure und Ihre großartige Spendenbereitschaft!
Hier gehts zum Video >>> Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Leev Jecken,
Unter dem Motto: Jede Jeck es anders – Meer Vielfalt am AMG beteiligt sich das AMG auch im kommenden Jahr wieder am Schull- und Veedelszöch und dem Veedelszoch Ehrenfeld. Alle weiteren Informationen (Kosten, Termine, Ablauf) und die Anmeldung gibt es über den QR-Code. Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr ausschließlich digital. Bei Fragen meldet euch unter karneval@amg-koeln.de oder wendet euch an Frau Freidank oder Frau Engelbrecht. Sie wollen die Umzüge unterstützen? Auch in diesem Jahr benötigen wir wieder Eltern, volljährige Geschwisterkinder oder andere Jecke, die uns als Wagenengel, Ordner*innen und Fahrer*innen unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich gerne über karneval@amg-koeln.de unter Angabe des Umzuges (Sonntag/Dienstag) und der bevorzugten Aufgabe.
3x AMG Alaaf das Karnevalsteam des AMG
Im Rahmen der Themenwoche zum Thema "Männlichkeit" präsentiert das AMG-Kulturforum eine exklusive Vorstellung des Stücks "Shame My Name" in der Theaterwerkstatt. Die Performance der Gruppe "Konnective" zum Thema Scham und Beschämung ist derzeit auf keiner anderen Kölner Bühne zu sehen.
Lesen
Wie jedes Jahr seit 2018 organisiert die SameSameButDifferent-AG eine Themenwoche in der Schulwoche um den 9.November. Nach Themen wie Flucht/Queer, Identity/Bodyshaming u. a. widmen wir uns dieses Mal dem Thema Männlichkeit:
Vanillin aus Holz
Wusstet ihr schon, dass weniger als 1% des weltweit verwendeten Vanillins aus Vanilleschoten gewonnen wird? Der Weltbedarf dieses Genussmittels ist nämlich so groß, dass man früh nach alternativen Herstellungsmethoden gesucht und diese auch gefunden hat. Ein dieser neuartigen Herstellungsmethoden hat der Chemie LK der Q2 kennengelernt. Am Mittwoch, dem 13 September, hat der Kurs eine Exkursion zur Kölner Uni unternommen, um dort in den Studentenlaboren an einem Workshop über die Synthese von Vanillin teilzunehmen.
Unter der Aufsicht von zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern durften wir in Zweier-Gruppen aus Lignin Vanillin synthetisieren. Dazu haben wir Lignin, ein Stoff, welcher aus Holz stammt, mit weiteren Komponenten vermischt und das Gemisch lange erhitzt.
Am Ende konnte man das wenige Vanillin, was wir selbst hergestellt haben, riechen. Das war ein Erfolgserlebnis! Ein weiterer Erfolg war, dass während unserer Zeit im Institut nur drei Glasgegenstände kaputt gegangen sind und nur eine kleine Überschwemmung ausgelöst wurde :)
Im zweiten Teil des Workshops haben wir dann verschiedene Vanille- und auch Vanillin-Arten anhand von Titrationen oder auch einer Dünnschichtchromatographie verglichen. Obwohl aus Versehen ein Gefäß mit einem, für das Verfahren notwendigen, gasförmigen Narkosemittel geöffnet wurde, haben alle bis zum Ende durchgehalten ohne einzuschlafen.
Die Mechanismen, welche zur Synthese von Vanille ablaufen, haben wir zuvor im Unterricht behandelt und so war der Workshop eine spannende Art, das Gelernte anzuwenden. Und trotz des Zeitdrucks wurde zum Schluss des Workshops noch einmal alles aufgegriffen und erklärt, wie genau das Vanillin hergestellt wurde. Nur ein Tipp zum Schluss: Versucht bitte nicht zu Hause, aus Holzspänen Vanillezucker herzustellen!
Für den LK: Nina Leipert
„Ich hätte besser schlafen sollen…“, sagt Tural Aliyev aus der Q1. Unglücklich und geschafft gucken die Schüler auf die Punkteskala. Im 2. Teil des Wettbewerbs konnten sie nur drei Aufgaben lösen. Eine Stunde lang mussten sie so schnell wie möglich bis zu 20 Aufgaben gemeinsam als Team lösen.
„Ohne Taschenrechner?!“ Simon Emmel aus der Q2 ist schockiert.Mina Schmidt, Anton Kramp, Tural Aliyev, Valentin Lettau und Simon Emmel sind mit Herrn Plein früh morgens angereist, um sich mit 60-70 Teams aus Deutschland in der Mensa der Universität Bonn zu messen. Im ersten Wettbewerb am morgen lief noch alles so gut. Sie mussten die Mathematik in Wahlsystemen und der Gestaltung von Wahlkreisen anwenden. Dazu hatten sie drei Wochen lang Vorbereitungsmaterial gewälzt.Und jetzt das. Die Hoffnung auf einen guten Platz ist plötzlich weg. Zugleich sind aber alle um eine Erfahrung reicher. Mathematik unter Gleichgesinnten macht enorm Spaß. Über 300 leistungsorientierte, leistungsstarke und begeisterte Mathematikerinnen und Mathematiker in einem Raum. So könnte es auch in Zukunft im Studium aussehen. „Erstes und letztes Mal.“ Valentin Lettau aus der Q2 hat gut Reden. Im Folgejahr darf er nicht mehr teilnehmen, weil er dann schon das Abitur haben wird.Am Ende genügte es zum 53. Platz. Anton, Mina und Tural können im Folgejahr erneut antreten und haben so die Möglichkeit, sich weiter zu steigern. Und der Ehrgeiz bleibt: Auf der Rückfahrt nach einem langen Tag sehen sich schon die ersten die Aufgaben für die diesjährige Mathematik-Olympiade an.
22.09.2023 M. Plein
Flyer_AMG_NW_Nachmittag_2023_1.pdf
ACHTUNG: Wegen der Martinsumzüge sind keine Parkplätze vorhanden!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...