Login
Anfahrt & Kontakt
Exkursion der Leistungskurse Physik und Mathematik zur European Rotors
Von Janae Proudlock
On November 9th we got the opportunity to go with our math and physic courses to the European rotors for a job fair. We got the chance to learn about and explore different careers in aviation that coincide with mathematics and physics. Walking around the different booths and seeing the helicopters all laid out was such a fun experience especially for someone who wants to go into aviation. I’m very glad that I got to go and experience this fair. Link zum TV-Beitrag (Verfügbar bis 17.11.2022, ab Minute 18:38): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/koeln/videos/video-lokalzeit-aus-koeln---2170.html
Liebe Ehemalige, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern,
für viele von euch/Ihnen ist das Ehemaligentreffen eine Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, mit alten Wegbegleitern in Kontakt zu bleiben und die Schule, auf der ihr/Sie viele Jahre verbracht habt/haben, mal wieder hautnah zu erleben – ganz egal, wie lange euer/Ihr Abschluss her ist.
Insbesondere nach den letzten zweieinhalb Jahren Pandemie möchten wir euch/Ihnen hierzu die Gelegenheit bieten. Aus diesem Grund laden wir herzlich zum diesjährigen Ehemaligentreffen am 18.11.2022 ab 18 Uhr ein.
Eine vorherige Anmeldung oder ein Impfnachweis sind nicht nötig. Sollten sich pandemiebedingt Einlassbestimmungen ändern, teilen wir das auf der Homepage mit. Bitte informiert euch/ informieren Sie sich hier kurz vor Termin!
Wir werden Getränke anbieten, um so unsere Abikasse zu füllen. Seht/sehen Sie deshalb bitte davon ab, Getränke außerhalb des Grundstücks zu kaufen. Denn wir benötigen die Einnahmen dringend. Auch Spenden sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen mit euch/Ihnen!
Die Stufe Q2 des Albertus-Magnus-Gymnasiums
„Vier Veedel – eine Stadt“: Toller erster Tag des ersten Schüleraustausches innerhalb Kölns
Ein Austausch mit England, den USA oder Frankreich ist natürlich eine tolle Sache – aber muss es denn immer in andere Länder oder sogar Kontinente gehen, um Einblicke in das Leben anderer Jugendlicher zu bekommen? Wie wäre es mit einem Schüleraustausch innerhalb Kölns, um verschiedene Welten kennenzulernen? Das dachte sich die deutsch-türkische Theaterpädagogin und Regisseurin Hülya Doğan-Netenjakob und entwickelte die Idee zu einem Experiment unter dem Titel „4 Veedel – 1 Stadt“.
Was das AMG damit zu tun hat und worum es genau geht, erklären Lolan und Hannah aus der Jahrgangsstufe 9, die beide am Projekt teilnehmen:
„Am Montag den 24.10.2022 fand das zweite Treffen des Projektes „4 Viertel - 1 Stadt Stadt“ statt, bei dem Schüler*innen aus 4 verschiedenen Schulen aus Köln zusammentreffen. Ziel des Projektes ist es, Schüler und Schülerinnen aus Köln zusammenzubringen, die aus sehr unterschiedlichen Vierteln und von unterschiedlichen Schulen kommen. Die Schüler*innen kamen aus Chorweiler (Gustav-Heinemann-Hauptschule), aus der Innenstadt (Königin Luise Gymnasium), und aus Vingst (Katharina-Henoth-Gesamtschule). Diese Jugendlichen besuchten am Montag das AMG. Das Treffen war aufregend und neu. Nach einem Kennenlern-Warm-up gab es drei Workshops, die Nina Mackenthun (TMK) vorbereitet hatte, und die von engagierten Lehrern gestaltet wurden. Es gab einen Sambaworkshop, einen Graffitiworkshop und einen Theaterworkshop. Am Ende wurden alle Ergebnisse der Workshops vorgestellt. Danach gab es noch Pizza für alle, gesponsert vom Förderverein. Wir finden die Idee des Austausches sehr gut, da wir viele neue Leute kennenlernen konnten und viele Vorurteile die wir hatten, ganz falsch waren. Wir freuen uns auf die Besuche in den anderen Schulen in den nächsten Monaten, und sind gespannt, was die Anderen vorbereitet haben.“
Auch die Initiatorin des Projekts, Hülya Doğan-Netenjakob, die Lehrkräfte der anderen Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler ans AMG begleiteten, sowie Jochen Ott, Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen (u.a. im Ausschuss für Schule und Bildung) waren begeistert vom ersten „Austauschtag“, und freuen sich auf die weiteren Austauschtage.
Wie die Idee entstand, was die Brings mit dem Projekt zu tun haben und weitere Infos zum Austausch „4 Veedel – 1 Stadt“ können Sie hier im Kölner Stadtanzeiger nachlesen.
Und auch im AMG Newsletter haben wir darüber berichtet. Mit einem Abo des Newsletters bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren, was die Schülerinnen und Schüler jenseits des Unterrichts so alles erleben. Hier geht’s zur Anmeldung.
Leev Jecke, Endlich ist es wieder soweit. Die Karnevalssession 2022/23 startet am Freitag. Nach drei Jahren Zwangspause - wegen Sturmwarnung und Corona - geht es nun wieder los. Gemeinsam mit euch freuen wir uns am diesjährigen Schull- und Veedelszöch und dem Ehrenfelder Umzug teilzunehmen.
Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr im Anhang dieser Mail, auf der Homepage oder auch in eurem Klassenbuch! Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und verbleiben mit karnevalistischen Grüßen Das Karnevalsteam des AMG
Hier geht´s zur Anmeldung: >>> 2023_-_Anmeldung_Karneval_AMG.pdf
Liebe AMG-Schulgemeinde,
das Kulturforum lädt Sie und euch herzlich zu der nächsten Veranstaltung im Rahmen des AMG-Kulturforums ein: Ein Konzert der COLOGNE CONCERT BRASS.
WANN? MI, 9.11.22. um 19:30 (!)
WO? Aula des AMG
RESERVIERUNG? Nicht nötig
INFOS & HÖRPROBEN: http://www.cologne-concert-brass.de
Wir freuen uns sehr über Ihr und euer Kommen!Herzliche Grüße
Peter Vorhausberger & Anne Kneip für das Team Kulturforum
Am 20.10.2022 findet ein weiteres Konzert der Abi-Band der Q2 "the red flags" in der Aula statt. Musikalisch können Sie und Ihr auf Cover sowie einige selbstgeschriebene Songs der Band, aber auch verschiedenen anderen Künstler*Innen, gespannt sein. Konzertbeginn ist 19 Uhr, es gibt eine Abendkasse und die gesamten Einnahmen kommen der Abifinanzierung zu Gute.Wir freuen uns, euch um 19 Uhr in der Aula begrüßen zu dürfen!
Ein Filmfestival auf die Beine zu stellen bedeutet einen Haufen Arbeit. Zu dieser Einsicht kamen auch die TMK Schüler*innen, die am Wochenende im Filmhaus zahlreiche Filme aus unterschiedlichen Genres sichteten. Am 17.12. lädt das Festkomitee um 11 Uhr ins Filmhaus Maybachstraße. Aber vorher müssen noch die Regisseur*innen angeschrieben werden, die Moderationen geprobt, das Werbematerial gestaltet und die Interviewfragen formuliert werden.
In der Industriehalle in der Mülheimer Hafenakademie brauchten die Teilnehmer*innen starke Nerven. Mit akrobatischen Einlagen und poetischen Texten begeisterten sie das Publikum am Sonntag nach nur drei Tagen Probenarbeit.
Die Streeartkünstler*innen mussten sich ein trockenes Plätzchen suchen, um Pappen und Stofftaschen zu besprayen. Das zugesprochene Stück Mauer hinter dem AMG an der Autobahn wartet nun auf die nächste Gruppe im März.
Liebe Schulgemeinde,
LET'S CELEBRATE! Zahlreiche junge Menschen haben seit 1952 kulturelle Austauschbegegnungen mit unserer englischen Partnerschule in Faversham genossen. Zum 70. Jubiläum laden das AMG-Kulturforum und die Fachschaft Englisch die gesamte Schulgemeinde am 28.9.22 um 19:00 zu einem bunten British Evening ein! Die Türen öffnen bereits um 18:45 Uhr und für Essen und Trinken sorgt unsere SV.
British_Evening_2022_Einladungsflyer
Für alle, die noch mehr über den Austausch erfahren wollen:
Im Jahr 1952, also 7 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, haben engagierte Lehrer*innen auf deutscher sowie auf englischer Seite beschlossen, dass es dringend Zeit würde, die noch bestehenden Ressentiments junger Deutscher und Engländer abzubauen. Sie planten den ersten Austausch zwischen dem Albertus-Magnus-Gymnasium und der Queen Elizabeth II School in Faversham. Zunächst waren die englischen Familien noch reserviert und konnten sich die Beherbergung der Schüler*innengruppe nicht vorstellen, so dass die AMG-Schüler*innen ihre Zelten einpackten und in Faversham aufschlugen. Nachdem in der ersten Nacht die deutschen Schüler*innen wegen Dauerregens fast weggeschwommen worden wären, öffneten die englischen Familien ihre Türen für die durchnässten Jugendlichen. Das war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen dem AMG und der Queen Elizabeth II School. Seitdem haben Generationen von Schüler*innen von bereichernden Austauschbegegnungen profitiert. Wir freuen uns sehr, das 70jährige Jubiläum dieses Jahr gebührend mit der Schulgemeinde und unseren englischen Freund*innen zu feiern.
Köln, den 30.09.22
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
es ist eindeutig Herbst geworden und die ersten Schulwochen sind blitzschnell verflogen! Die Schüler*innen der Q2 sind diese Woche auf Kursfahrt, einige Klassen 6 auf Klassenfahrt, wir haben fulminant gefeiert, dass unser Austausch mit der Queen Elisabeth‘s Grammar School in Faversham seit 70 Jahren besteht und nun stehen schon die Herbstferien vor der Tür!
Für die kommenden Monate haben wir aktuelle Anliegen an und Informationen für Sie und euch:
Schulbetrieb und Hygieneregeln
Corona existiert weiter und die Schulen müssen wöchentlich die Erkrankten melden. Nun ist der Krankenstand im Kollegium und in der Schülerschaft sehr hoch, aber es zeigt sich, dass kaum noch Coronaerkrankungen gemeldet werden. Das liegt sicher daran, dass dank Impfschutz und aktuell vorherrschender Virusvariante Corona und Influenza sich sehr ähnlich anfühlen. Da das Land die Schutzmaßnahmen an Schulen – auch mit Blick auf Ausstattung – aber auch gemäß der Anzahl an Infektionsfällen plant, bitten wir weiterhin um Meldung an Klassen- und Stufenleitung, falls eine Coronainfektion vorliegt.
Mentale und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche haben unter dem Lockdown, den Einschränkungen im Alltag und dem Homeschooling in den letzten Jahren besonders gelitten. Dies führte zu einer deutlichen Zunahme von Depressionen und psychischen Erkrankungen. Wenn auch die Pandemie nicht immer der direkte Auslöser dafür war, so wirkte sie doch als Brennglas und verstärkte bereits vor der Pandemie vorhandene Belastungsstörungen. Wir in Schule wissen, wie schwer es ist, zeitnah für Kinder und Jugendliche fachliche, fachärztliche und therapeutische Hilfe zu erhalten. Wir freuen uns deshalb, dass die Hilfe und Begleitung durch unser Beratungslehrer*innenteam (s. Homepage des AMG) gut von Schüler*innen angenommen wird, aber wir sehen auch die Grenzen unserer Möglichkeiten. Deshalb sind wir auf unterschiedlichen Ebenen aktiv:
Studien- und Berufsorientierung
Schule bereitet auf das Leben vor – auch auf die Berufswahl. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Gesprächstermine mit Herrn Hackmann von der Arbeitsagentur jederzeit vereinbart werden können: Koeln.171-Akademiker-Beratung@arbeitsagentur.de. Es gibt auch regelmäßig Präsenztermine in Raum F201 für die Jahrgangsstufen 8 – Q2, die über die Homepage gebucht werden können.
Weitere Informationen zur Studien- und Berufsorientierung am AMG sind ebenfalls auf der Homepage zu finden: https://www.amg-koeln.de/gestalten/beraten-foerdern-fordern/berufswahlorientierung).
Ausblick
An dieser Stelle möchten wir außerdem daran erinnern, dass wir am Dienstag nach den Ferien (18.10.22) – wie nach den Sommerferien – wieder unsere Schule aufräumen und die Klassenzimmer säubern. Die Schüler*innen mögen an diesem Tag bitte die Putzutensilien mitbringen, die die Lehrer*innen ihnen im Unterricht oder über Teams mitteilen.
Am 26.11.2022 findet der „Tag der offenen Tür“ statt, an dem die Schüler*innen Unterricht (gemäß dem Dienstagsstundenplans) haben. Da hierfür der Karnevalsdienstag der Ausgleichstag ist, besteht Anwesenheitspflicht für die Schüler*innen. Am 28.11.22 findet ein Pädagogischer Tag statt und die Schüler*innen erhalten Aufgaben, die sie zu Hause selbstständig bearbeiten.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler und Schülerinnen, wir wünschen erholsame Herbstferien!
Antje Schmidt, Ludger Remus und das gesamte Schulleitungsteam des AMG
30.8.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aus gegebenem Anlass erinnern wir daran, dass der Unterricht am Freitag, 2.9., für alle Schülerinnen und Schüler ausfällt. Für diesen Tag erhalten die Klassen und Kurse von ihren Lehrer*innen Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung.
Herzliche Grüße
Antje Schmidt und Ludger Remus
Köln, den 22.08.2022
nachdem die Temperaturen bereits heute auf 31°C klettern werden und die Räume sich weiter aufheizen, setzen wir für Mittwoch (24.08.22) und Donnerstag (25.08.22) den Kurzstundenplan in Kraft:
1.Stunde
07.55 – 08.25 Uhr
2.Stunde
08.25 – 08.55 Uhr
3.Stunde
09.00 – 09.30 Uhr
4.Stunde
09.30 – 10.00 Uhr
Pause
10.00 – 10.30 Uhr
5.Stunde
10.30 - 11.00 Uhr
6.Stunde
11.00 – 11.30 Uhr DANACH HITZEFREI SEK I
7.Stunde
11.35 – 12.05 Uhr
8.Stunde
12.05 – 12.35 Uhr
12.35 – 13.00 Uhr
9.Stunde
13.00 – 13.30 Uhr
10.Stunde
13.30 Uhr – 14 Uhr DANACH HITZEFREI SEK II
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 + 6 bieten wir eine Notbetreuung an. Melden Sie Ihr Kind ggf. unter A.Groll@amg-koeln.de an. Da für Freitag (26.08.22) niedrigere Temperaturen erwartet werden und es sich außerdem nicht um einen Langtag handelt, gehen wir – Stand heute – davon aus, dass Unterricht nach Plan mit 45-Minuten-Unterrichtsstunden stattfindet. Wir behalten uns vor, eventuell weitere Änderungen am Donnerstag mitzuteilen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte und liebe Schüler*innen der Klassen 7 und 8,
das neue Schuljahr hat heute nun begonnen und wir freuen uns ganz besonders, dass wir heute direkt mit einer guten Nachricht starten können:
Wir haben Verstärkung für unsere Fachschaft Erdkunde erhalten! Herr Fambas hat heute seinen Dienst aufgenommen und damit können wir die im Elternbrief zum Schuljahresbeginn (vgl. auch Homepage) angekündigten Kürzungen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 zurück nehmen.
Das heißt, dass Erdkunde im 7. Und 8. Jahrgang ganzjährig zweistündig unterrichtet werden kann. Die Planänderungen treten ab dem 15.08.2022 in Kraft.
Beste Grüße!
Ludger Remus und Antje Schmidt
Köln, den 05.08.2022
der Monat August beschert uns zuverlässig die heißesten Tage, die Ferien nähern sich ihrem Ende, am kommenden Mittwoch, dem 10.08.22, beginnt wieder der Unterricht. Wir hoffen sehr, dass Sie und ihr die Ferien zur Erholung nutzen konnten und freuen uns darauf, euch, liebe Schülerinnen und Schüler, am Mittwoch wieder am AMG begrüßen zu können!
Uns erwartet ein weiteres spannendes und herausforderndes Jahr, das wir sicher gemeinsam meistern werden!
Zu Beginn des Schuljahres deshalb einige wichtige Informationen für Sie und euch:
Corona existiert weiter. Die Sommerwelle wütet seit Wochen im Land. Frau Feller, unsere neue zuständige Ministerin, hat deshalb rechtzeitig ausgiebig über Regeln und Maßnahmen informiert (https://www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona) und sogar eine Hotline für Nachfragen eingerichtet (Corona-Telefon-Hotline des Schulministeriums: 0211 / 5867-3581 (MO - FR, 8 - 18 Uhr)).
An dieser Stelle möchten wir deshalb nur die wichtigsten Informationen zusammenfassen:
Es gilt die Empfehlung, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona-Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben: Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
Teststrategie:
„Bei der neuen Teststrategie wird das Ziel einer anlassbezogenen Testung im häuslichen Umfeld verfolgt. Dies bedeutet, dass ich Sie als Eltern darum bitte, Ihr Kind im Verdachtsfall - d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19- Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs-/Geschmacksverlust, erhöhte Temperatur - vor Antritt des Schulweges selbst zu testen und gegebenenfalls zuhause zu behalten.
Die hierfür benötigten Antigenselbsttests werden vom Land zur Verfügung gestellt (am AMG: und von der ersten Schulwoche an den Schüler*innen anteilig) mitgegeben. Das Verfahren sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler das Testmaterial über die Schule erhalten und dies bei Bedarf im häuslichen Umfeld im Zuge einer freiwilligen Testung anwenden. Am ersten Unterrichtstag besteht die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen.
Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona- Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die Schülerin bzw. den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. (am AMG: Die unterrichtende Lehrkraft wird die/den Schüler*in zur Schulleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung schicken, welche die Notwendigkeit erläutern und den Test anbieten wird.). Auf den Test kann in der Regel dann verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde.
Eltern wird somit die Möglichkeit eröffnet, grundsätzlich eine Testung ihrer Kinder in der Schule auch bei Symptomen zu vermeiden, wenn sie die Schule über die vor dem Schulbeginn zuhause durchgeführte Testung und das negative Testerqebnis formlos unterrichten. In diesen Fällen erfolgt nur bei einer offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf eine erneute Testung in der Schule.“ (https://www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona)
Umgang mit positiven Testergebnissen
In der aktuellen Pandemiesituation besteht für infizierte Personen mit positivem Testergebnis nach wie vor die Verpflichtung, sich zu isolieren. Entfallen sind aber die vorbeugenden Quarantänepflichten für Kontaktpersonen, die selbst noch keinen positiven Testbefund haben. Diese Grundregelungen gelten auch in der Schule, sodass positiv getestete Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und Betreuungskräfte sich nach den Regelungen der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung isolieren müssen, während Kontaktpersonen (Sitznachbarinnen/-nachbarn etc.) weiterhin regulär die Schule besuchen können. Hier gilt aber die Empfehlung zum Selbsttest nach dem Kontakt (s. o. Kapitel 2.).
Entwickelt eine Person selbst Symptome und beruht das erste positive Testergebnis auf einem Antigenselbsttest, besteht immer die Verpflichtung, sich einem Coronaschnelltest („Bürgertest“) oder einem PCR-Test zu unterziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung). Bis ein negatives Testergebnis des Kontrolltestes vorliegt, muss sich die getestete Person bestmöglich isolieren, unmittelbare Kontakte mit Dritten vermeiden (Ausnahme: Kontakt ist zwingend erforderlich) und Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen einhalten (vgl. § 2 Abs. 3 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung). Ein Schulbesuch ist somit nicht zulässig.
Bei positivem Coronaschnelltest („Bürgertest“) oder PCR-Test besteht die Verpflichtung, sich unverzüglich auf direktem Wege in die Isolierung zu begeben (vgl. § 8 Abs. 2 Satz 1 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung). Die Isolierung kann durch eine „Freitestung“ nach fünf Tagen gemäß § 8 Abs. 4 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung beendet werden. Wichtig: Hierfür ist ein negativer „Bürgertest“ verpflichtend, ein Selbsttest reicht nicht aus. Ohne erfolgreiche „Freitestung“ dauert die Isolierung grundsätzlich zehn Tage ➜ ab dem Tag des erstmaligen Symptomauftritts, wenn zwischen erstem Symptombeginn und der Durchführung des ersten positiven Tests maximal 48 Stunden liegen ➜ oder ab der Durchführung des ersten positiven Tests – PCR-Test oder vorheriger Schnelltest – (vgl. § 8 Abs. 3 Corona-Test-und Quarantäneverordnung).
Masken
„Nach aktueller Rechtslage auf Bundesebene ist keine Pflicht zum Tragen einer Maske in den Schulen vorgesehen. Aufgrund der weiterhin bestehenden Corona-Lage wird allen Schülerinnen und Schülern sowie allen an den Schulen in Nordrhein-Westfalen Beschäftigten empfohlen, in eigener Verantwortung zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter innerhalb von Schulgebäuden eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen. Für Kinder und Jugendliche beschränkt sich diese Empfehlung auf das Tragen einer medizinischen Maske. Sofern bei bestimmten Aktivitäten – z. B. im sportlichen oder musikalischen Bereich – aus praktischen Gründen das Tragen einer Maske nicht möglich ist, sollen vor Ort die bereits aus den vergangenen Schuljahren bekannten, eingeübten Verfahren zur Reduktion von Infektionsrisiken zur Anwendung kommen. Aus dieser Empfehlung kann jedoch keine Verpflichtung zum Tragen einer Maske abgeleitet werden. Eine solche Verpflichtung kann zudem weder durch einen Beschluss der Schulkonferenz herbeigeführt werden noch ist das Hausrecht der Schulträger hierzu eine geeignete Rechtsgrundlage. Generell ist im Sinne eines guten Miteinanders in den Schulen darauf hinzuwirken, dass die eigenverantwortliche Entscheidung für oder gegen das Tragen einer Maske von den anderen Mitgliedern der Klassen-, Kurs- oder Schulgemeinschaft respektiert wird.“
Unterricht und Stundenpläne
Die Klassen und Stufen erhalten am Mittwoch in den ersten Stunden ihre Stundenpläne. In den ersten beiden Stunden finden Ordinariatsstunden statt, danach Unterricht nach Plan bis zur 6. Stunde. Auch, weil am Mittwoch die neuen fünften Klassen begrüßt werden, endet der Unterricht an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler nach der 6. Stunde. Ab Donnerstag, 11.08., gelten dann die regulären Stundenpläne mit Nachmittagsunterricht an den langen Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag.
Unterrichtsversorgung
Der allgemeine Mangel an Lehrkräften ist Ihnen und euch durch die Presse bekannt. Auch die Anzahl der Referendar*innen, die bei uns ausgebildet werden und auch selbstständig Fachunterricht erteilen, ist stark gesunken. Vor allem die Grundschulen und Sek I-Schulen werden deshalb zur Zeit und in Zukunft vorrangig in der Versorgung mit Lehrkräften bedient, Gymnasien, die eine deutlich über 100% - Stellenausstattung verfügen, zurückgefahren auf ca. 100 % - so auch das AMG, das 2018 bei 108% lag und nun endgültig bei 100% liegt, denn es haben sich in den letzten Monaten noch entscheidende Änderungen ergeben. Zu unserem großen Kummer betreffen sie vor allem die Fachschaft Erdkunde: Drei Fachlehrer*innen verlassen uns aus persönlichen Gründen und werden nicht ersetzt. Diese Entscheidungen wurden zum Teil von den zuständigen Stellen der Verwaltung erst vor 14 Tagen kommuniziert. Trotz Beantragung wegen fachspezifischen Mangels wurde uns bis heute kein Ersatz genehmigt. Das heißt, dass wir trotz unglaublicher Hilfsbereitschaft im Kollegium (Mehrarbeit, fachfremder Unterricht, Flexibilität bei umgestalteten Stundenplänen, Klassenwechsel etc.), den Erdkundeunterricht in der Sek I leider kürzen müssen, so dass in einigen Klassen der Jahrgangsstufen 7 und 8 der Unterricht an manchen Tagen erst zur 3. Stunde beginnt bzw. an Langtagen schon nach der 6. Stunde endet. An diesen Tagen können die Kinder aber weiterhin in der Mensa ihr Mittagessen in der 7. Stunde einnehmen.
Wir arbeiten an einer Lösung für den Fachkräftemangel im Fach Erdkunde und hoffen darauf, im laufenden Schuljahr die Stundenkürzungen zurücknehmen zu können. Eine Garantie dafür können wir leider nicht geben.
Sekretariat
Seit dem 25. Juli hat Frau Pingel eine neue Stelle in der Kölner Stadtverwaltung angetreten. Das für Frau Pingel höchst attraktive Stellenangebot hat sich erst in den Sommerferien konkretisiert, so dass sie sich nicht von der gesamten Schulgemeinde verabschieden konnte, was sie sehr bedauert. Besonders euch Schüler*innen, für die Frau Pingel immer ein großes Herz hatte und hat, sollen wir herzlich grüßen. Wir haben aber das große Glück, dass Natascha Klötsch, die Frau Pingel bereits im vergangenen Winter einmal vertreten hat, ab jetzt dauerhaft zu uns versetzt wurde und bereits ihren Dienst angetreten hat. Frau Klötsch wurde bereits seit dem 1. August von Frau Hassel eingearbeitet und freut sich sehr, Sie und euch kennenzulernen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns auf den Wiederbeginn des Unterrichts am kommenden Mittwoch und grüßen herzlich!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...