Login
Anfahrt & Kontakt
+++Änderung+++
Stand: 14.05.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
gerne hätten wir Ihnen und euch die Stundenpläne für die Schüler*innen beider Sekundarstufen bereits in der vergangenen Woche zukommen lassen, aber die unerwartet und spät übermittelten neuen Entscheidungen des Schulministeriums ließen dies leider nicht zu. Aufgrund der Vorgaben mussten wir Prioritäten setzen und neue Vorgaben berücksichtigen, die unter den zur Zeit geltenden Hygienemaßnahmen und Regelungen bzw. Verordnungen während der Pandemie die Planung der Rückkehr aller Schüler*innen ins Schulgebäude sehr komplex gestalten.
Oberste Priorität hatte bei der Planung die Abnahme der Abiturprüfungen. Alle anderen Unterrichtsveranstaltungen mussten sich diesem Ziel unterordnen. Den Abiturprüfungen sind als weiteres in ihrer Priorität die Klausuren in der Q1 und EF untergeordnet, diesen dann der Unterricht der Sek. I.
Basierend auf diesem System haben wir einen Plan erstellt, der sicherstellt, dass jede Klasse bzw. Jahrgangsstufe bis zu den Sommerferien Präsenzunterricht am AMG hat. Bedingt durch Prüfungen und Ferien- bzw. Brückentage sind die möglichen Präsenztage sehr eingeschränkt und die notwendige Teilung – oder sogar – Drittelung der Lerngruppen aus Gründen des Infektionsschutzes bedingt einen sehr hohen Personalaufwand und Raumbedarf. Somit wird jede Klasse bzw. Jahrgangsstufe an drei Tagen zum Unterricht an der Schule sein (Ausnahme: Jahrgangsstufe 5, die an vier Tagen am AMG sein kann) und das digitale Lernen im Homeschooling wird parallel fortgeführt.
Sie können sich und ihr könnt euch vorstellen, dass dieses System sehr fragil ist und Festlegungen unsererseits hinfällig werden, sobald neue Vorgaben seitens der Landesregierung gemacht werden. Wir bitten dafür um Ihr und euer Verständnis.
Sekundarstufe II
In der Q1 werden im Augenblick schon die Kurse montags, dienstags und freitags beschult, die noch eine Klausur schreiben müssen. Nach den GK-Klausuren ist ein Wechsel der Blöcke innerhalb der Q1 denkbar.
Die EF startet am 18.05. mit den Unterrichten, die in der Regel (Ausnahmen durch Feiertage und Abiturprüfungen) mittwochs und donnerstags stattfinden. Der dann gültige Stundenplan wird den Schüler*innen durch die Stufenleitung über den EF-Verteiler zugeschickt.
Sekundarstufe I
Die Beschulung der Sek I wird stufenweise an den verbleibenden Schultagen des Schuljahres stattfinden. Den Anfang macht die Stufe 5 am 26.05., gefolgt am 27.05. von der Stufe 6. usw. Wann welche Stufe Unterricht hat, können Sie den Kalenderblättern Mai und Juni unten entnehmen. Die Beschulung der Sek. I wird in aufgeteilten Klassen stattfinden, die – soweit möglich - parallel von einem Lehrerteam unterrichtet werden. Ein Beispiel: Kollege A unterrichtet Schülergruppe 1 der Klasse 6a, Kollege B unterrichtet Schülergruppe 2 der 6a. Nach zwei Unterrichtstunden wechseln die Lehrer*innen den Raum, Schüler*innen verbleiben wie gehabt an ihren Plätzen im Raum usw. Wir haben uns bemüht, in der ersten Woche die Klassenleitungsteams einzusetzen.
Taktung der Präsenzzeit/Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in den Gruppen
Wir beschulen die Klassen der Sekundarstufen I fünf Unterrichtsstunden pro Tag. Die Startzeiten des Unterrichts sind jeweils um 10 Minuten versetzt, damit die Ansteckungsgefahr auf der Anfahrt per Bus, Bahn oder zu Fuß minimiert ist. Desgleichen sind auch die Pausen versetzt, von denen es eine längere (2./3.) und eine kürzere (4./5.) gibt.
Hier der Unterrichtsplan für die kommenden Wochen bis zu den Sommerferien:
Stundenplan_Mai_Juni.pdf
Den konkreten Stundenplan für die Klassen bzw. Kurse erhalten Sie/erhaltet ihr rechtzeitig über die Verteiler der Klassenleitungs- und Jahrgangsstufenleitungsteams.
Natürlich kann das Ziel des Präsenzunterrichts nicht die Wiederaufnahme des regulären Fachunterrichts sein – so wünschenswert dies auch wäre. Das ließe es sich in einem Rahmen von 5 von 30 Wochenstunden kaum verwirklichen. Vielmehr ist es unser Ziel, dass die Schüler*innen ihre Mitschüler/innen, Klassenleitungsteams und Kurslehrer*innen sehen, Rückmeldung über ihre Lernsituation geben können, sich austauschen können, offene Fragen klären und konstruktives Feedback geben. Darüber hinaus sollen die Schüler*innen weiter an ihren Aufgaben für die Woche arbeiten, die digital nach dem bekannten Muster überstellt werden und weiterhin das Zentrum unserer fachlichen Beschulung ausmachen. Die Fachkolleg*innen beachten bei der Formulierung der Aufgaben für die Schüler*innen, dass der Umfang leicht reduziert wird, da ja durch die Präsenzzeit am AMG ein wenig Lernzeit wegfällt.
Als Veröffentlichungsplattform für Klausurpläne, die sich wöchentlich ändernden Stundenpläne und Informationen nutzen wir die App KIKSinfo oder, noch übersichtlicher, die Browserversion für den PC www.dsbmobile.de. Somit können Sie und ihr alle Pläne jederzeit digital einsehen. Die Zugangsdaten werden zeitnah über Klassen- und Jahrgangsstufenleitungsteams weitergeleitet.
Was wir bereits sicher über das kommende Schuljahr und die Zukunft sagen können, ist, dass digitales Lernen und Lehren einen sehr hohen Stellenwert behalten werden. Nicht nur unter Pandemiebedingungen, sondern auch mit Blick auf die Individualisierung von Lernprozessen und die Vorbereitung auf die moderne Lebens- und Arbeitswelt werden der kompetente Umgang mit und die Anwendung von digitalen Medien von großer Bedeutung sein. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, das während des Lockdown eingesparte Kopiergeld in diesem Sinne zu investieren. Im kommenden Schuljahr wird den Schüler*innen und Lehrer*innen ein Office 365-A3 Zugang ermöglicht, der die während der Pandemie eingeführten Tools systematisch ergänzt bzw. sinnvoll ersetzen wird. Wie Sie sicher schon erfahren haben, führen wir zurzeit zwei Umfragen durch. Ziel der Umfragen ist es, Sie und Ihre Kinder bei Aufbau und Einsatz digitaler Strukturen zu unterstützen. Sobald wir die Umfrage ausgewertet haben, informieren wir Sie umfassend!
Herzliche Grüße
Gerd Fritze, Antje Schmidt und Ludger Remus
Stand: 07.05.2020
am gestrigen Mittwoch hat Frau Ministerin Gebauer bereits die neuen Entscheidungen der Landesregierung für den Schulbetrieb verkündet und heute sind uns Erläuterungen in Form einer Schulmail (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/index.html)
übermittelt worden.
Wir haben die wichtigsten Entscheidungen, die u.a. auf dem von der Kultusministerkonferenz am 29. April beschlossenen „Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen“ beruhen, für Sie und euch zusammengefasst und für das AMG präzisiert:
Sollten ab dem 18. Mai 2020 darüber hinaus räumliche und personelle Kapazitäten zur Verfügung stehen, wird die weiterreichende Präsenzbeschulung, beginnend mit der EF, angestrebt. Auch hier übermitteln wir rechtzeitig Stundenpläne.
Zudem möchten wir noch einmal auf die so genannte FAQ-Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen aufmerksam machen; Sie finden diese unter:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html
Das alles kann funktionieren, wenn wir aufeinander achten und einander helfen!
Wir danken für Ihre und eure Geduld und Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit.
Antje Schmidt und Ludger Remus
Stand: 04.05.2020
Betrifft: Maskenpflicht für Schüler*innen – Wiederaufnahme des Schulbetriebs am AMG –Absage Projektwoche – Wiederaufnahme des Schulbetriebs an Grundschulen
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Ihnen an dieser Stelle gebündelt überarbeitete Informationen zu drei wichtigen Aspekten unseres Schullebens geben:
Maskenpflicht
Das Amt für Schulentwicklung weist darauf hin, dass es sich bei der kommunizierten „Maskenpflicht“ seitens des Krisenstabes der Stadt Köln um ein Missverständnis handele. Vielmehr bestehe diese weiterhin nicht, aber die „Beschaffung der Mund-Nase-Bedeckungen der Schülerinnen und Schüler als Teil der Grundausstattung [falle] in die Ver-antwortung der Erziehungsberechtigten.“
Um hier eine klare Regelung zu kommunizieren, verhängen wir als Schule eine Maskenpflicht, die ab sofort gilt. Lediglich im Unterricht und wenn die Anordnung der Sitzplätze im Klassenraum es zulässt, darf die Maske abgenommen werden.
In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal ausdrücklich Ihnen danken, liebe Eltern! Dank Ihrer großzügigen Spenden können wir auch weiterhin aushelfen, wenn demnächst mehr Schüler*innen den Unterricht wieder aufnehmen dürfen und die persönliche Maskenbeschaffung ein Problem darstellen sollte.
Projektwoche
aufgrund der aktuellen Bestimmungen müssen wir unsere für das Schuljahresende geplante Projektwoche und die anschließende Präsentation, die immer mit einem schönen Beisammensein verbunden ist, leider absagen.
Wir haben so lange wie möglich mit dieser Entscheidung gewartet, da von Seiten der Planungsgruppe schon viel Vorarbeit erfolgt ist und wir immer noch optimistisch waren. Nun aber ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir aus organisatorischen Gründen eine Entscheidung treffen müssen und um euer und Ihr Verständnis dafür bitten.
Erweiterung des Unterrichtsangebots - Wiederaufnahme des Schulbetriebs an Grundschulen
In der 17. Schulmail, die im Original unter
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/index.html
eingesehen werden kann, waren noch keine Informationen bzgl. des für diese Woche angekündigten erweiterten Unterrichtsangebots für Schüler*innen, die im nächsten Jahr einen Abschluss erwerben wollen (z.B. Q1), hinterlegt. Die Informationen in Bezug auf eine Beschulung der Grundschulkinder würden lediglich einen „denkbaren Plan“ beschreiben.
Bleiben Sie gesund!
"und ich? und ich? und ich? wo bleibe ich?"
Die Eigenproduktion 2020 der Theater-Medien-Klasse für das Festival "tedesco in scena" in Turin und für das Schultheaterfestival in Köln, das am 30.3.2020 in der Comedia das erste Mal gezegt werden sollte, wurde durch die Corona-Pandemie jäh gestoppt. Wir versuchen, mit neuen Mitteln weiter zu arbeiten...Theaterkurs der Oberstufe der Theater-Medien-Klasse des Albertus Magnus Gymnasium Köln-Ehrenfeld, Leitung Roland Eschner und Myriam Chebabbi
Zum Trailer
Achtung: Durch das Anklicken dieses Links verlassen Sie unser Angebot und werden auf Youtube weitergeleitet. Zur Datenschutzerklärung
Die Klasse 5a hat eine tolle Textsammlung erstellt. Das Dokument kann hier einfach heruntergeladen werden!
5a in times of the Coronavirus.pdf23.26 MB
Auch die Schülerinnen und Schüler des AMG haben ein Video gedreht. Vielen Dank an Linda und Janina dafür!
Lesen
Die Lehrerinnen und Lehrer des AMG denken an euch!
Stand: 30.04.2020
wir möchten Ihnen an dieser Stelle gebündelt Informationen zu drei wichtigen Aspekten unseres Schullebens geben:
die Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist uns unter Infektionsschutzaspekten letzte Woche Donnerstag vor allem deshalb gut gelungen, weil alle Mitglieder der Schulgemeinde sehr gut zusammengearbeitet und flexibel und eigenständig agiert haben.
Wir möchten uns in diesem Zusammenhang für die vielen selbstgenähten Mundschutzspenden bedanken, die die Schüler*innen der Q2 gern angenommen haben, sofern sie nicht selbst bereits einen Mund-Nasen-Schutz mitgebracht haben.
Ab dem 4. Mai 2020 gehört eine Mund-Nasen-Bedeckung zur Grundausstattung aller Schülerinnen und Schüler. Die Homepage der Stadt Köln vermerkt, dass Erziehungsberechtigte für die Grundausstattung ihrer Kinder die Verantwortung tragen, denn die ab 27. April 2020 bestehende Verpflichtung, bei Einkäufen sowie der Nutzung des ÖPNV eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, stelle bereits eine Verpflichtung zur Beschaffung und Nutzung dar.
Dank Ihrer großzügigen Spenden können wir auch weiterhin aushelfen, wenn demnächst mehr Schüler*innen den Unterricht wieder aufnehmen dürfen.
Erweiterung der Unterrichtsangebots - Wiederaufnahme des Schulbetriebs an Grundschulen
In der heutigen (17.) Schulmail, die im Original unter
eingesehen werden kann, waren noch keine Informationen bzgl. des für die kommende Woche angekündigten erweiterten Unterrichtsangebots für Schüler*innen, die im nächsten Jahr einen Abschluss erwerben wollen (z.B. Q1), hinterlegt. Dennoch sind diese Informationen ggf. für Sie von Bedeutung, wenn Sie Kinder im Grundschulalter haben sollten.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie die kommenden drei Tage als verlängertes Wochenende nutzen können. Bleiben Sie gesund!
Stand: 17.04.2020
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler des AMG,
wie versprochenen, erhalten Sie/erhaltet ihr heute weitere Informationen über den Fortgang des Schuljahres. Dabei stützen wir uns auf die am späten gestrigen Abend erhaltene weitere Schulmail (vgl. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html)
sowie die in der Presse veröffentlichten Informationen.
Am 19. März wollte die AG „Same same but different“, die sich am AMG für Interkulturalität und Vielfalt einsetzt, mit einer morgendlichen Aktion derer gedenken, die genau einen Monat zuvor, am 19. Februar, in Hanau ihr Leben verloren haben, weil sie Opfer eines rassistisch motivierten Mordanschlags wurden.
Der Trauerflor und die Fotoausstellung mit Portraits der Mordopfer konnten nicht installiert werden, da es zuvor zur Schulschließung aufgrund des Umgangs mit dem Coronavirus kam.
Die Nibelungen (10+)
Modernes Heldenepos von Rüdiger Pape und Ensemble
Was ist das für eine Geschichte – ein Heldenepos? Ein Liebesdrama? Oder einfach eine spannende Geschichte um Freundschaft und Verrat? Das Stück ist ein rasantes Spiel um den Recken Siegfried, der – ausgestattet mit seiner Tarnkappe – seinem neuen Freund König Gunther zu Liebesglück verhilft und ihn zugleich ins Verderben stürzt. Denn nur durch Täuschung gelingt es Gunther, Königin Brunhild zu besiegen und als Braut heimzuführen. Als der Schwindel offenbar wird, nimmt das Unheil seinen Lauf.
Vorbestellung unter: kulturforum@amg-koeln.de
Mit. Till Brinkmann, Peter Stephan Herff, Eva Horstmann, Lea Marie Meier, Tim Vanwersch Regie. Rüdiger Pape Ausstattung. Susanne Ellinghaus Musik. Arni Arnold Dramaturgie. Catharina Fillers
Eine Woche lang bauten, tüftelten und filmten 16 Schüler*innen der Oberstufe in der alten Mensa (neue Theaterwerkstatt), die sich durch aufgestellte Greenscreens und wachsenden Modellstädtchen in Klein-Babelsberg verwandelt hatte.
Die Nachricht kam früh in den Chat der SV-Gruppe. Wer hätte Lust ein Interview mit Schulikone Wolfgang Petzke über seine Erfahrungen in der Deutschen - Demokratischen - Republik zu führen. Da haben wir (Mathilda und Leonard (beide Q2)) nicht lange gezögert. Für unsere Generation, in der wir kein geteiltes Deutschland miterleben mussten, ist es schwierig nachzuvollziehen, was das bedeutet hat. Für die Menschen im Westen, gerade aber auch für die Menschen in der DDR. Hier einige Impressionen aus dem gemeinsamen Gespräch.
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...