Login
Anfahrt & Kontakt
Nachdem die TMK-Produktion „MOJO“ unter der Regie von Nadja Al-Arab schon auf dem Kontrast-Filmfest in Bayreuth und auf dem Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern gelaufen ist, wird er am 2.12.2021 auf dem Europäischen Filmfest Göttingen laufen. Er ist für den Wettbewerb um den „Göttinger Golden Short“ nominiert.
https://filmfest-goettingen.de/programm/kurzfilmblock-e/
In der Woche vom 8.-12.11.21 fand am AMG zum 3. Mal eine Themenwoche statt, die den regulär stattfindenden Unterricht begleitete und ein Angebot für Kurse, Klassen und Einzelpersonen darstellte, sich mit einem interkulturellen Programm zu beschäftigen. Das erste Mal in der Geschichte des AMG gab es dir Möglichkeit für die Schüler*innen eine muslimisch-christliche Andacht zu besuchen. Die Religionslehrerinnen für Islamischen Religionsunterricht gestalteten am Montag und am Freitag zusammen mit den christlichen Religionslehrer*innen eine besinnliche erste Stunde, die thematische Überschneidungen aus dem Koran und der Bibel aufgriff. Mit Kerzen und Gesang konnten die Schüler*innen einmal anders in den Tag starten. Darüber hinaus hatte das AMG die Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ entliehen: Biographien von jüdischen Bürger*innen, deren Lebensweg nach 1933 von der Shoa gezeichnet waren, vermittelten den Klassen und Kursen, die diese besuchten, einen sehr persönlichen Eindruck dieser Einzelschicksale. Zudem wurden Führungen in der großen Moschee und der Synagoge angeboten und ein Themenraum am AMG lud zur Beschäftigung mit den fünf Weltreligionen ein. n den fünf Tagen besuchten 34 Kurse bzw Klassen das Angebot – und die Resonanz war sehr positiv. Die AG „SameSamebutdifferent“, die kontinuierlich am AMG an dessen interkultureller Öffnung arbeitet, hatte diese Woche gemeinsam mit den Religionsfachschaften geplant und durchgeführt – und wir sind stolz darauf, dass unser Bemühen für mehr Vielfalt, Respekt und Verständnis von der Schulgemeinde gewürdigt wurde.
Die Klassen 5a und 5d mit ihren wunderschönen, selbstgebastelten Laternen!
In der Woche vom 8. - 12.11.2021 findet am AMG parallel zum regulären Unterricht eine Themenwoche „Glaube und Religion“ statt. Neben ökumenischen Andachten am Montag und Freitag, Exkursionen in die Synagoge und Moschee, einer Ausstellung zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können die Schüler*innen entweder im Unterrichtsverbund oder auch selbstständig in den Pausen einen Themenraum in 001 besuchen und dort bei einer „Kopftuchsprechstunde“ Fragen stellen, Wissenswertes über die fünf Weltreligionen erfahren und mit anderen diskutieren.
Wir freuen uns über rege Teilnahme an diesem interreligiösen Projekt!
Liebe Eltern,
alle Informationen rund um das Thema Anmeldung können Sie unserer Homepage entnehmen.
Klicken Sie dazu entweder auf das Feld "Anmeldung" auf der Startseite unserer Homepage , oder folgen Sie diesem Link: Anmeldung am AMG
Liebe Eltern,unser diesjähriger Informationsabend für den neuen 5er Jahrgang findet online via ZOOM statt.Datum: 08.11.2021Uhrzeit: 19.00hSie brauchen keine extra Software. Einfach auf den unten stehenden Link klicken.Zoom-Meeting beitretenhttps://us02web.zoom.us/j/2156045040?pwd=R1A1azYyNWFMdEdQT2hBeENCbk90UT09" id="__mce_tmp"Meeting-ID: 215 604 5040Kenncode: 168437
Am Albertus-Magnus-Gymnasium fand jeden Tag zwischen dem 11.10.2021 und dem 15.10.2021 die ExtraZeit statt. Dies ist ein Förderprogramm, welches von der Stadt Köln und der Uni Köln unterstützt wird. Die Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Zeit den Unterrichtsstoff nachholen. Um 9:00 Uhr begannenn die Lernhäppchen für die Schülerinnen und Schüler. Sie hatten entweder eine Stunde Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch oder Latein. Nach dem Unterricht hatten sie 30 Minuten Pause. Danach ging es mit den Workshops weiter. Es gab folgende Workshops: Musik, Sport, Kreativität, Theater und Natur. Jeden Tag hatten die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Dozentinnen und Dozenten Workshops. Sie gingen von 11:30 -15:30 Uhr. Darin beinhaltet war eine Stunde Mittagspause mit frischem Essen aus der Mensa.
Augusta B. & Tembi H.
Kommentar von Laura I. Manke Ug:
Die Extrazeit findet in den Ferien am AMG von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Sie ist nicht nur für Kinder, die mehr Hilfe in der Schule brauchen. Es geht am meisten darum, Spaß zu haben! Ich fand bisher, dass die Workshops richtig Spaß machen, weil man auch viel in der Gruppe mitentscheiden darf und deshalb alle gut mitmachen können. Ich kann es verstehen, wenn manche Kinder sagen, dass sie nicht auch noch in den Ferien Schule haben möchten, aber die Extrazeit ist nicht dafür da, die Kinder zu langweilen, sondern dafür, dass sie ein bisschen lernen und dann Sport oder Musik machen (es gibt auch andere Workshops wie z.B. Kreativ und Theater). Also, wenn du keine Pläne für die nächsten Ferien hast, melde dich für fünf Tage bei der Extrazeit an, und suche dir dein Programm aus! Viel Spaß!!!
Endlich wieder Kulturforum! Endlich wieder Theater!
Kommt zum Schattenspiel am 10. November 2021 um 19 Uhr in die Aula des AMG!
Hier die Ankündigung:
Die Inszenierung des Theaters der Dämmerung meißelt aus Antoine de Saint- Exupérys moderner märchenhafter Erzählung Der kleine Prinz… den kleinen Prinzen heraus. Die Essenz, die kostbareKerngeschichte vom Leben dieses feinfühligen Menschenkindes, wird freigelegt und sichtbar. Die gesamte Rahmenhandlung (Notlandung des Erzählers in der Sahara) entfällt.Wir steigen im 8.Kapitel ein, das vom Leben des kleinen Prinzen auf seinem winzigen Planeten berichtet. Eine Rose mit vier Dornen verändert sein Leben. Er erfährt das Entzücken der Liebe und, da die Roseihn mit ihrer Eitelkeit quält, auch bald den Schmerz. Verletzten Herzens verläßt der kleine Prinz schließlich seinen Planeten.
Auf seiner Reise zu anderen Planeten findet der kleine Prinz schließlich einen Freund...
Wir freuen uns sehr, endlich wieder große und kleine Theaterfans am AMG begrüßen zu dürfen!
Kartenvorbestellung: kulturforum@amg-koeln.de
Eintritt: 7 Euro - Ermäßigt: 5 Euro
Zugangsbedingung: 2G (Schüler*innen: 3G)
Wer vergünstigt weitere Veranstaltungen besuchen und das Kulturforum unterstützen möchte, kann auch direkt ein Abo abschließen:
Kulturforum_Formular.pdf
Aktualisierung: Aufgrund der aktuellen Zunahme der akut Corona-Infizierten müssen wir die Anzahl der Gäste auf 199 begrenzen.
Liebe Ehemalige, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern,
für viele von euch/Ihnen ist das Ehemaligentreffen eine Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, mit alten Wegbegleitern in Kontakt zu bleiben und die Schule,auf der ihr/Sie viele Jahre verbracht habt/haben, mal wieder hautnah zu erleben – ganz egal, wie lange Ihr Abschluss her ist.Insbesondere nach den letzten eineinhalb Jahren möchten wir euch/Ihnen hierzu die Möglichkeit bieten.Aus diesem Grund laden wir Sie und euch herzlich zum diesjährigen Ehemaligentreffen am 19.11.2021 ab 18 Uhr ein.In Anbetracht der aktuellen Situation sind jedoch einige Maßnahmen erforderlich, um einen sicheren Ablauf gewährleisten zu können.Für alle unsere Gäste gilt deshalb: Der Zutritt erfolgt nur entsprechend der 2G-Regel, konkret also für- nachweislich Geimpfte- nachweislich GeneseneDer 2G-Nachweis und Ihre/deine Anmeldung werden beim Einlass auf das Grundstück überprüft.Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Aulagröße begrenzt wurde, ist die vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung ist im folgenden Bullsheet möglich:
https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=AMG_Ehemaligentreffen_19112021_FwgwE94WaVdD&r=18363
Falls Sie Lust haben, eine Dienstschicht bei der Getränkeausgabe mitzuhelfen, würden wir uns sehr über Ihr Engagement freuen und bitten um eine kurze Zusage an folgende Email Adresse: abi.orga.2022@gmail.com
Die Schüler*innen der Q2 freuen sich sehr, Getränke anbieten zu dürfen, um so die Abikasse zu füllen, die durch mangelnde Gelegenheiten für Finanzierungsaktionen noch spärlich gefüllt ist.Sehen Sie und seht bitte davon ab, Getränke außerhalb des Grundstücks zu kaufen. Die Q2-Schüler*innen benötigen die Einnahmen dringend. Auch Spenden sind herzlich willkommen!Wir freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen mit euch/Ihnen!Ihre Q2 des Albertus-Magnus-Gymnasiums
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
anlässlich der Bundestagswahl hat am AMG in der Kalenderwoche 38 die Juniorwahl stattgefunden. Bei dem handlungsorientierten Projekt konnten alle Schüler:innen ab der siebten Klasse ihre Stimme in einem professionell organisierten Wahlakt in der Schule abgeben.
Das Projekt wurde von einer Vielzahl der Schüler:innen mit viel Interesse und Engagement verfolgt und wahrgenommen. Auch durch die intensive Vor- und Nachbereitung im Politik- bzw. Sowi-Unterricht konnten sich die Schüler:innen dabei umfangreiches Wissen aneignen, die Meinungsbildung üben und demokratische Teilhabe erleben. Einen besonders tiefen Einblick in den Ablauf und die Organisation von Wahlen erhielt ein Sowi-Kurs aus der EF, dessen Schüler:innen den Wahlvorstand bildeten und als Wahlhelfer:innen einen unschätzbaren Beitrag zum reibungslosen Ablauf der Wahl leisteten.
Deutschlandweit haben an der Juniorwahl zur Bundestagswahl mehr als eine Million Schüler:innen an über 4.500 Schulen teilgenommen. Das Gesamtergebnis kann auf www.juniorwahl.de eingesehen werden.
Wir freuen uns über die zahlreiche positive Resonanz und betrachtet die Teilnahme an der Juniorwahl als großen Gewinn für die politische Bildung am AMG.
Mit den allerbesten Grüßen,die Fachschaft Sowi
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...