Login
Anfahrt & Kontakt
Am Albertus-Magnus-Gymnasium fand jeden Tag zwischen dem 11.10.2021 und dem 15.10.2021 die ExtraZeit statt. Dies ist ein Förderprogramm, welches von der Stadt Köln und der Uni Köln unterstützt wird. Die Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Zeit den Unterrichtsstoff nachholen. Um 9:00 Uhr begannenn die Lernhäppchen für die Schülerinnen und Schüler. Sie hatten entweder eine Stunde Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch oder Latein. Nach dem Unterricht hatten sie 30 Minuten Pause. Danach ging es mit den Workshops weiter. Es gab folgende Workshops: Musik, Sport, Kreativität, Theater und Natur. Jeden Tag hatten die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Dozentinnen und Dozenten Workshops. Sie gingen von 11:30 -15:30 Uhr. Darin beinhaltet war eine Stunde Mittagspause mit frischem Essen aus der Mensa.
Augusta B. & Tembi H.
Kommentar von Laura I. Manke Ug:
Die Extrazeit findet in den Ferien am AMG von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Sie ist nicht nur für Kinder, die mehr Hilfe in der Schule brauchen. Es geht am meisten darum, Spaß zu haben! Ich fand bisher, dass die Workshops richtig Spaß machen, weil man auch viel in der Gruppe mitentscheiden darf und deshalb alle gut mitmachen können. Ich kann es verstehen, wenn manche Kinder sagen, dass sie nicht auch noch in den Ferien Schule haben möchten, aber die Extrazeit ist nicht dafür da, die Kinder zu langweilen, sondern dafür, dass sie ein bisschen lernen und dann Sport oder Musik machen (es gibt auch andere Workshops wie z.B. Kreativ und Theater). Also, wenn du keine Pläne für die nächsten Ferien hast, melde dich für fünf Tage bei der Extrazeit an, und suche dir dein Programm aus! Viel Spaß!!!
Endlich wieder Kulturforum! Endlich wieder Theater!
Kommt zum Schattenspiel am 10. November 2021 um 19 Uhr in die Aula des AMG!
Hier die Ankündigung:
Die Inszenierung des Theaters der Dämmerung meißelt aus Antoine de Saint- Exupérys moderner märchenhafter Erzählung Der kleine Prinz… den kleinen Prinzen heraus. Die Essenz, die kostbareKerngeschichte vom Leben dieses feinfühligen Menschenkindes, wird freigelegt und sichtbar. Die gesamte Rahmenhandlung (Notlandung des Erzählers in der Sahara) entfällt.Wir steigen im 8.Kapitel ein, das vom Leben des kleinen Prinzen auf seinem winzigen Planeten berichtet. Eine Rose mit vier Dornen verändert sein Leben. Er erfährt das Entzücken der Liebe und, da die Roseihn mit ihrer Eitelkeit quält, auch bald den Schmerz. Verletzten Herzens verläßt der kleine Prinz schließlich seinen Planeten.
Auf seiner Reise zu anderen Planeten findet der kleine Prinz schließlich einen Freund...
Wir freuen uns sehr, endlich wieder große und kleine Theaterfans am AMG begrüßen zu dürfen!
Kartenvorbestellung: kulturforum@amg-koeln.de
Eintritt: 7 Euro - Ermäßigt: 5 Euro
Zugangsbedingung: 2G (Schüler*innen: 3G)
Wer vergünstigt weitere Veranstaltungen besuchen und das Kulturforum unterstützen möchte, kann auch direkt ein Abo abschließen:
Kulturforum_Formular.pdf
Aktualisierung: Aufgrund der aktuellen Zunahme der akut Corona-Infizierten müssen wir die Anzahl der Gäste auf 199 begrenzen.
Liebe Ehemalige, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern,
für viele von euch/Ihnen ist das Ehemaligentreffen eine Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, mit alten Wegbegleitern in Kontakt zu bleiben und die Schule,auf der ihr/Sie viele Jahre verbracht habt/haben, mal wieder hautnah zu erleben – ganz egal, wie lange Ihr Abschluss her ist.Insbesondere nach den letzten eineinhalb Jahren möchten wir euch/Ihnen hierzu die Möglichkeit bieten.Aus diesem Grund laden wir Sie und euch herzlich zum diesjährigen Ehemaligentreffen am 19.11.2021 ab 18 Uhr ein.In Anbetracht der aktuellen Situation sind jedoch einige Maßnahmen erforderlich, um einen sicheren Ablauf gewährleisten zu können.Für alle unsere Gäste gilt deshalb: Der Zutritt erfolgt nur entsprechend der 2G-Regel, konkret also für- nachweislich Geimpfte- nachweislich GeneseneDer 2G-Nachweis und Ihre/deine Anmeldung werden beim Einlass auf das Grundstück überprüft.Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Aulagröße begrenzt wurde, ist die vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung ist im folgenden Bullsheet möglich:
https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=AMG_Ehemaligentreffen_19112021_FwgwE94WaVdD&r=18363
Falls Sie Lust haben, eine Dienstschicht bei der Getränkeausgabe mitzuhelfen, würden wir uns sehr über Ihr Engagement freuen und bitten um eine kurze Zusage an folgende Email Adresse: abi.orga.2022@gmail.com
Die Schüler*innen der Q2 freuen sich sehr, Getränke anbieten zu dürfen, um so die Abikasse zu füllen, die durch mangelnde Gelegenheiten für Finanzierungsaktionen noch spärlich gefüllt ist.Sehen Sie und seht bitte davon ab, Getränke außerhalb des Grundstücks zu kaufen. Die Q2-Schüler*innen benötigen die Einnahmen dringend. Auch Spenden sind herzlich willkommen!Wir freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen mit euch/Ihnen!Ihre Q2 des Albertus-Magnus-Gymnasiums
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
anlässlich der Bundestagswahl hat am AMG in der Kalenderwoche 38 die Juniorwahl stattgefunden. Bei dem handlungsorientierten Projekt konnten alle Schüler:innen ab der siebten Klasse ihre Stimme in einem professionell organisierten Wahlakt in der Schule abgeben.
Das Projekt wurde von einer Vielzahl der Schüler:innen mit viel Interesse und Engagement verfolgt und wahrgenommen. Auch durch die intensive Vor- und Nachbereitung im Politik- bzw. Sowi-Unterricht konnten sich die Schüler:innen dabei umfangreiches Wissen aneignen, die Meinungsbildung üben und demokratische Teilhabe erleben. Einen besonders tiefen Einblick in den Ablauf und die Organisation von Wahlen erhielt ein Sowi-Kurs aus der EF, dessen Schüler:innen den Wahlvorstand bildeten und als Wahlhelfer:innen einen unschätzbaren Beitrag zum reibungslosen Ablauf der Wahl leisteten.
Deutschlandweit haben an der Juniorwahl zur Bundestagswahl mehr als eine Million Schüler:innen an über 4.500 Schulen teilgenommen. Das Gesamtergebnis kann auf www.juniorwahl.de eingesehen werden.
Wir freuen uns über die zahlreiche positive Resonanz und betrachtet die Teilnahme an der Juniorwahl als großen Gewinn für die politische Bildung am AMG.
Mit den allerbesten Grüßen,die Fachschaft Sowi
Flugtheater, Streetart, Kameratricks, Programmieren – TMK Block I bietet ein breites Spektrum an Kursen
Programmieren
In Zusammenarbeit mit Das Klanginstitut fand vom 10. bis 12. September der zweite Sonic Pi-Blockkurs der TMK statt.
Unter Anleitung der Expert*innen von Das Klanginstitut erlernten die Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 und 8 an drei Tagen spielerisch die Grundlagen der textbasierten Programmierung. Mit Code haben sie Klänge, Rhythmen, Loops kreiert und Samples abgespielt. Durch das Hinzufügen von Effekten wurden die Klänge in Echtzeit manipuliert. Um fertige Musikstücke zu produzieren, haben sich die Teilnehmer*innen zudem mit musikalischen Strukturen auseinandergesetzt und diese mit Hilfe der musikspezifischen Programmierumgebung Sonic Pi (freeware) als Code umgesetzt.
Sonic Pi - kostenloser Download: https://sonic-pi.net/
Mehr Infos über Das Klanginstitut: www.dasklanginstitut.org
Kameratricks
Dieser Kurs findet nun schon seit sehr vielen Jahren regelmäßig unter der Leitung von Marc Mahn statt und das Prinzip ist bekannt. Aus dem Handy fließt Wasser, eine zu warme Jacke verschwindet auf ein Schnipsen hin und Personen springen durch verschlossene Türen. Aber es macht immer noch einen riesen Spaß, auf diese Tricks reinzufallen und die Ideen nehmen einfach kein Ende.
Streetart
Wunderbar sind die kleinen Nachrichten, die nach einem Streetartwochenende plötzlich auf großen Folien auf dem Schulhof prangen. Mittlerweile ist dieser Kurs fest im TMK Blockprogramm verankert. Der Streetartkünstler Milosz gibt in seinem Workshop zunächst eine Übersicht über die Geschichte und Entstehung von Streetart, inklusive einer Ehrenfeldtour, auf der Suche nach Wandgemälden. Dann werden alle selbst aktiv. Portraitfotos werden angefertigt, diese auf DIN A3 gedruckt und sorgfältig ausgeschnitten. So entstehen sogenannte Stencils (Schablonen), durch die mit einer Mehrfarbentechnik auf einen festen Untergrund wie eine Holzplatte gesprayt wird und so tolle Ergebnisse entstehen. Die großen Folien zu besprühen ist dagegen immer Teamarbeit: Wo lässt sich die Folie anbringen? Was ist unser Anliegen? Wer sprayt was?
Flugtheater
Ein ganz besonderer Kurs war an diesem ersten Blockwochenende das Flugtheater, an dem 19 Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 teilnahmen.
Wie wir fliegen lernten
Ab der siebten Klasse können Schüler*innen der TMK pro Jahr zwei Blocks wählen. Das sind Workshops, die freitags bis sonntags durchgeführt werden In diesem Artikel möchte ich vom Block „Flugtheater“ erzählen.
Beim Flugtheater geht es darum, verschiedene Ebenen zu nutzen. Also beispielsweise an der Wand, statt auf dem Boden zu laufen. Das wird auch „vertical dance“ genannt. Der Workshop begann erst einmal damit, sich gegenseitig kennenzulernen. An den Blocks nehmen nämlich Schüler*innen verschiedener Stufen teil und die Kursleiter*innen kannten uns ja natürlich auch noch nicht. Nachdem die Namen einigermaßen klar waren, ging es dann auch schon weiter mit Aufwärmübungen, weil an Wänden laufen und senkrecht in der Luft hängen logischerweise ziemlich anstrengend ist. (Besonders für die Bauchmuskeln.) Danach wurde uns erklärt, wie die Gurte angezogen werden. Anschließend gab es eine Sicherheitseinweisung. Dann konnten wir endlich anfangen zu fliegen. Wir wurden in Dreiergruppen aufgeteilt und wechselten uns mit den sechs in der Halle hängenden Seilen ab. Dabei konnten wir auch schon verschiedene Figuren, welche uns vorher gezeigt worden waren, ausprobieren. Bald bekamen wir auch schon eine erste Aufgabe: Wir sollten uns drei Lieblingsfiguren aussuchen und diese in einer Mini-Choreo mit flüssigen Übergängen aneinanderreihen. Anschließend wurden wir in Sechsergruppen aufgeteilt und konnten abwechselnd verschiedene Sachen ausprobieren, wie zum Beispiel an senkrecht gespannten LKW-Planen laufen und Salti machen, zwischen Balkonen hin und her schwingen und im Freihang weitere Bewegungen üben.
Der zweite Tag fing wieder mit einem kurzen Spiel und Aufwärmübungen an. Nachdem wir die Gurte angezogen hatten, ging es in den Sechsergruppen vom vorherigen Tag weiter. Allerdings durften wir diesmal statt Freihang eine Wand runterlaufen, indem wir unsere Gurte falschrum anzogen und dann durch ein Loch in der Wand krochen. Nach der Mittagspause, die wir am Rhein verbracht hatten, setzten wir uns zusammen und begannen mit der Planung der Aufführung, die am nächsten Tag stattfinden sollte. In kleinen Gruppen überlegten wir uns Choreos und suchten teilweise auch schon passende Musik aus. Am Tag der Aufführung besprachen wir den Ablauf der Vorstellung und gingen alle unsere Choreos noch einmal durch. Um 15 Uhr war dann das Publikum da und wir flogen zu Musik.
(Emma Thelen, 8a)
Am Weltklimatag versammelte sich die AMG-Schulgemeinde zu einer gemeinsamen Aktion auf dem Schulhof, um unseren persönlichen Wünschen und politischen Forderungen zum Klimaschutz Nachdruck zu verleihen.
Liebe Jecken und Freund*innen der Schull- und Veedelszöch,
das offizielle Motto der kommenden Karnevalssession 2021/22 lautet „Alles hät sing Zick“- so auch der Schull- und Veedelszöch.
Nach zweijähriger Zwangspause - wegen einer Sturmwarnung 2020 und aufgrund von Corona 2021 - hat uns letzte Woche die freudige Nachricht erreicht, dass 2022 die Schull- und Veedelszöch wieder stattfinden sollen!
Keine Frage, dass sich das Albertus-Magnus Gymnasium diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wird: Am 27. Februar 2022 jeht wieder et Trömmelche und wir gehen mit!
Jetzt ist Eure Mithilfe gefragt:
Wir brauchen ein passendes Motto und Kostüm und das Beste ist: Dieses Jahr gibt es etwas zu gewinnen!
Der witzigste Vorschlag für unser Motto sowie für das Kostüm wird mit einer kostenlosen Zugteilnahme prämiert. Unsere Kamelle für Eure Ideen!
Eure Vorschläge sollten witzig, frech, verrückt oder um die Ecke gedacht sein. Sie sollten sich in einem Kostüm umsetzen lassen, dass nicht zu teuer und zu kompliziert zu basteln ist.
Das Motto kann z.B. an Schule, Digitalisierung, Klimawandel oder andere Themen, die Euch und die AMG Schulgemeinde bewegen, angelehnt sein.
Bitte reicht Eure Vorschläge für das Motto sowie die Skizzen, Entwürfe und Ideen für Kostüme bis zum 29.09.2021 unter folgender Mailadresse bei uns ein: karneval@amg-koeln.de.
Alternativ könnt ihr sie uns (Laura Freidank oder Imke Engelbrecht) per Teams-Chat schicken oder in unsere Fächer im Lehrerzimmer legen lassen.
Ihr habt Lust, beim Zug dabei zu sein?
Wunderbar! Wir suchen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern die Lust haben, beim Zug als Teilnehmer, Wagenengel oder Ordner mitzulaufen.
Die Teilnahme am Zug erfolgt unter Einhaltung der 3G-Regel (genesen, geimpft, getestet), den Vorgaben des städtischen Veranstalters und der dann geltenden Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung. Über die genauen Anmeldungsmodalitäten informieren wir euch nach den Herbstferien.
Dann erfahrt ihr auch das ausgewählte Motto und Kostüm sowie alles Wissenswerte rund um die Schull- und Veedelszöch 2022.
Zudem suchen wir noch tatkräftige Unterstützung bei der vielfältigen Vorbereitung und Planung der Umzüge. Bei Interesse meldet euch gerne bei uns!
Mit jecke Grüße
Euer Karnevalskomitee
Köln, 7.10.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
gestern erreichte uns eine Mail des Ministeriums zu Regelungen, die nach den Herbstferien an den Schulen in NRW gelten sollen. Die wichtigsten Punkte haben wir nachfolgend zusammengefasst, im Wortlaut können Sie die Mail unter https://www.schulministerium.nrw/06102021-informationen-zum-schulbetrieb-nach-den-herbstferien abrufen.
Testungen zum Schulbeginn
Das Wichtigste vorab: Am ersten Schultag nach den Herbstferien (25. Oktober 2021) werden Testungen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, die nicht immunisiert (geimpft oder genesen) sind oder die keinen negativen Bürgertest vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Ab dem zweiten Schultag werden die schon bislang in den Schulen durchgeführten Tests für Schülerinnen und Schüler sowie für das in Präsenz tätige schulische Personal bis zum Beginn der Weihnachtsferien fortgeführt.
Testungen während der Herbstferien
In den Herbstferien gibt es naturgemäß keine schulischen Testnachweise. Solltet ihr oder sollten Sie Testnachweise benötigen, müssen Sie/müsst ihr andere Möglichkeiten nutzen, sich auf eine mögliche Corona-Infektion testen zu lassen. Die Bürgertests werden ab dem 11. Oktober 2021 grundsätzlich kostenpflichtig. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre gilt dies jedoch nicht; die Tests bleiben kostenfrei.
Es besteht also auch in den Ferien ein umfängliches Testangebot, gerade auch für die Gruppe der noch nicht geimpften Kinder und Jugendlichen. Ich bitte Sie daher als Schuleiterrinnen und Schulleiter, an alle Eltern und Verantwortlichen den Appell weiterzugeben: Lassen Sie Ihre Kinder, wenn noch kein Impfschutz vorliegt, zumindest in den letzten Tagen vor Schulbeginn zur Sicherheit einmal testen. Dies ist ein zusätzlicher freiwilliger Beitrag zu einem möglichst sicheren Schulbeginn am 25. Oktober 2021.
Testungen insbesondere von Reiserückkehrern
Viele Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte und sonstige an Schulen Tätige werden in den Herbstferien im Ausland Urlaub machen. Hier gilt für alle Personen, die älter als 12 Jahre und nicht immunisiert sind, bei der Wiedereinreise nach Deutschland eine Testpflicht (§ 5 Coronavirus-Einreiseverordnung).
Insbesondere in bestimmten Regionen im Ausland besteht eine erhöhte Gefahr, sich mit dem Covid-19-Virus anzustecken (Hochinzidenzgebiete). Hier gilt für alle Betroffenen ab 12 Jahren – unabhängig von einer Impfung oder einer Genesung – in jedem Fall eine Testpflicht (§ 5 Coronavirus-Einreiseverordnung).
Maskenpflicht
Es ist die Absicht der Landesregierung, die Maskenpflicht im Unterricht auf den Sitzplätzen mit Beginn der zweiten Woche nach den Herbstferien (2. November 2021) abzuschaffen. Im Außenbereich der Schule besteht bereits heute keine Maskenpflicht mehr. Eine Maskenpflicht besteht dann nur noch im übrigen Schulgebäude insbesondere auf den Verkehrsflächen. Eine abschließende Information dazu sowie zu einer entsprechend geänderten Coronabetreuungsverordnung erhalten Sie und erhaltet ihr noch in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien.
Ganztags- und sonstige schulische Betreuungsangebote
Offene und gebundene Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß BASS 12-63 Nr. 2 finden weiterhin unter Beachtung des schulischen Hygienekonzeptes regulär und in der Regel im vollen Umfang statt. Die Regelungen zu den Ganztags- und Betreuungsangeboten gelten entsprechend der Schulmail vom 30. Juni 2021 fort.
Klassenfahrten
Für die Durchführung von Schul- bzw. Klassenfahrten gilt seit dem Beginn des Schuljahres, dass alle Schulen frei in der Planung und Durchführung solcher Fahrten sind. Im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Schuljahren können wir davon ausgehen, dass hierbei in voller Kenntnis der Pandemiebedingungen geplant und entschieden wird. Daher muss die Schule, müssen die Eltern selbst Vorsorge für mögliche Risiken treffen. Dies gilt vor allem auch für den Abbruch von Fahrten wegen eines Infektionsfalls.
Wir wünschen euch und Ihnen erholsame Herbstferien!
Herzliche Grüße
Antje Schmidt und Ludger Remus
Unter dem Motto „Am AMG gemeinsam Corona auf Eis legen“ wurden alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer vom Förderverein mit frischem italienischem Eis überrascht.
Die Überraschung war gelungen! Der historische Eisverkaufswagen stand von 8 bis 18 Uhr an prominenter Stelle mitten auf dem Pausenhof und hat dann auch noch die 150 zukünftigen 5er an Ihrem Willkommensnachmittag mit 2 leckeren Kugeln Eis in der der Waffel versorgt.
„Zum Ende des außerordentlich belastenden Schuljahrs wollten wir für einen kurzen Moment der Unbeschwertheit sorgen und die Schülerinnen und Schüler mit guter Erinnerung an die funktionierende Schulgemeinde in die Ferien begleiten“, so Vorsitzende Hedi Pels beim Rückblick auf diesen sonnigen Tag zu Beginn der diesjährigen Projektwoche.
Könnte man sich dran gewöhnen……
Die TheaterMedienKlassen freuen sich über den Start der neuen Jahrgangsstufe 5.
45 neue TMK Schüler*innen trafen sich bereits einen Tag vor dem ersten Schultag zum TMK-Kennenlerntag. Gemeinsam mit den Theaterdozentinnen Regine Brée, Perpetua Keller und Nicola Klik wurde gespielt und ein wenig Theaterluft geschnuppert. Im Anschluss an den Praxisteil gab es für alle noch einen kleinen Snack auf dem Schulhof. Der Vorstand der TMK schlüpfte dafür gut gelaunt in die Rolle der Grillmeister. Danke für diesen grandiosen Einsatz!!!
Der gesamte Kennenlerntag war bestimmt von einer sehr angenehmen Atmosphäre, so dass die neuen Schüler*innen entspannt dem ersten Schultag an der neuen Schule entgegenblicken konnten.
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...