Login
Anfahrt & Kontakt
Köln, 24.6.2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
wir haben das Schuljahr 2021/2022 beendet – das erste Schuljahr seit März 2019, das wir komplett im Präsenzunterricht verbracht haben!
Doch wir haben gelernt, dass sich alles sehr schnell ändern kann. Leben und Lernen in Pandemie, Klimakrise und/oder politisch brisanten Zeiten gehörten lange nicht zu unserer Vorstellungswelt. Wir sind eines Besseren belehrt worden.
Wir haben gelernt, dass wir Probleme, die nicht allein durch uns gemacht und nicht allein durch unsere Wünsche und unser Handeln gelöst werden können, doch von uns wenigstens händelbar sind. Und wir wissen, dass wir gemeinsam so manche Hürde meistern, wenn wir auf unsere Mitmenschen achten, sie unterstützen und uns gegenseitig eine Hilfe sind. In der Gemeinschaft sind wir fähig zu handeln.
Auch im kommenden Schuljahr werden wir innovativ, flexibel und aktiv mit Herausforderungen umgehen müssen. Das werden wir ebenfalls zusammen meistern. Dabei ist es wichtig, immer in Kommunikation und Austausch zu sein, Fragen zu klären.
Bitte wenden Sie/wendet euch weiterhin vertrauensvoll an eure Klassenlehrer*innen und Jahrgangsstufenleiter*innen, wenn Sie/ihr Nachfragen oder Anliegen habt. Bei Bedarf werden sie die Stufenleitungen oder die Schulleitung mit ins Boot holen. In vielen Fällen beraten auch die Schülervertreter*innen oder Elternvertreter*innen in den unterschiedlichen Gremien. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt!
Wir haben dieses Schuljahr sehr gut, wenn auch „wuselig“, abgeschlossen, denn erst spät konnten wir absehen, dass wir eine realistische Chance haben, den Klassen und Kursen noch Fahrten, Ausflüge und Austauschfahrten zu ermöglichen. Nun sind alle wieder gesund und begeistert zurückgekommen und die Berichte zeugen von großer Freude. Allen Begleiter*innen sei für ihr Engagement und ihre Flexibilität gedankt, aber auch diejenigen, die daheim geblieben und den Alltagsbetrieb aufrecht erhalten haben, sind ebenso hervorzuheben. Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, danken wir für Ihr Verständnis, mit dem Sie die veränderten Unterrichtsbedingungen mitgetragen haben.
Sehr gefreut hat uns deshalb auch, dass wir im Rahmen des Sommerfestes am 18. Juni gemeinsam über die Ereignisse des Schuljahres erzählen und oft auch lachen konnten!
„Das war das schönste Sommerfest, das wir je hatten!“, „Endlich mal Zeit, in Ruhe etwas zu trinken und miteinander zu reden!“, „Super schön und entspannt!“ – so lautete das Echo der anwesenden Eltern. In der Tat ist es vor allem den Schulpflegschaftsvertreter*innen und ihren Unterstützer*innen zu verdanken, dass wir diesen ebenso heißen wie schönen Nachmittag mit Musik, Grillgut und Getränken verbringen durften.
Nun gilt es, die Sommerferien zu genießen und Kraft für das Schuljahr 2022/23 zu sammeln. Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde schöne Ferien und gute Erholung!
Es grüßen herzlich im Namen des Kollegiums
Ludger Remus, Antje Schmidt und das ganze Schulleitungsteam
Liebe AMG-Gemeinde,
die Termine knubbeln sich, das Wetter wird immer besser, die Spannung steigt: Wir befinden uns im Endspurt zum Schuljahresabschluss. Und damit beginnt auch die Phase der Aufführungen der TMK Präsentationen.
Zwei großartige Aufführungen fanden bereits statt, die der EF (Othello) und des Abiturjahrgangs (Rachel Corrie).
Hier eine Übersicht unserer diesjährigen TMK-Vorstellungen sowie die entsprechenden Links zu den Stückbeschreibungen im COMEDIA-Programm.
Lesen
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schulabteilung der Bezirksregierung Köln hat festgestellt, dass das für den Mittag und Nachmittag angekündigte Unwetter einen geordneten Unterrichtsbetrieb in Präsenz ohne eine Gefährdung von Schülerinnen und Schülern in Teilen des Regierungsbezirks Köln ab dem späten Vormittag nicht weiter zulässt. Im Regierungsbezirk Köln findet daher spätestens ab 11:30 Uhr kein Unterricht in Präsenz mehr statt. Ausgenommen hiervon sind schriftliche Nachschreibprüfungen im Abitur sowie Prüfungen in den Berufskollegs.
Das AMG bietet für Schüler*innen, die bis zum Antritt eines sicheren Heimwegs in der Schule verbleiben, eine Notbetreuung in Raum A 001 an.
Wir hoffen sehr, dass das Unwetter keine Schäden anrichten möge und wünschen euch und Ihnen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Antje Schmidt und Ludger Remus
Seit Mitte Mai haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 6c mit den Themen Krieg und Frieden in der Kunst beschäftigt. In diesem Zusammenhang lernten sie Picassos Guernica und den Hintergrund der Entstehung des bekannten Werks kennen. Die ganz und gar nicht einfache Aufgabe, die typische, kubistisch-abstrakte Ausdrucksform des Künstlers aufzunehmen und dabei gleichzeitig in für die Kinder positive Peace Poster umzuwandeln, wurde von allen auf eindrucksvolle Art und Weise gemeistert. Dabei sind überaus kreative und fröhlich-bunte Friedensbilder entstanden. Die besten drei Plakate jeder Klasse wurden nun im Rahmen des Plakatwettbewerbs des Lion´s Club prämiert, das jeweils beste Plakat der beiden Klassen kann außerdem zur Teilnahme an der 2. Runde des Wettbewerbs eingesandt werden.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen!
Liebe AMG-Schulgemeinde,
hinter uns liegen herausfordernde Wochen, die vom Krieg in der Ukraine und den letzten Vorbereitungen auf das bevorstehende Abitur ebenso geprägt waren wie durch einen extrem hohen Krankenstand in der gesamten Schulgemeinde, wobei die Anzahl der aufgetretenen Coviderkrankungen nach Karneval besonders hoch war.
Mit dem Beginn der Osterferien endet die regelmäßige Testung auf Covid 19 in den Schulen.
Da wir noch einen Restbestand an Tests besitzen, werden wir unseren Schüler*innen am 1. Schultag nach den Ferien anbieten, sich vor Unterrichtsbeginn zu testen. Dieses Angebot hat keinen verpflichtenden Charakter, es dient vielmehr dem allgemeinen Sicherheitsgefühl, das zum entspannten gemeinsamen Lernen so notwendig ist. Ebenso werden wir – solange die Bestände reichen – Schüler*innen, die sich mit Erkältungssymptomen im Laufe eines Schultags krankmelden, einen Selbsttest anbieten, bevor sie sich mit Elternerlaubnis auf den Heimweg machen.
Wir hoffen sehr, dass der beginnende Frühling uns in Sachen Gesundheit mehr Ruhe beschert und die anstehenden Vorhaben – Abiturprüfungen, Klassenfahrten, Austausche, … - nicht gefährdet werden, denn wir müssen viel bewältigen und möchten einiges nachholen. Dabei haben wir Prioritäten gesetzt und uns gleichzeitig bemüht, so vielen Bedürfnissen wie möglich gerecht zu werden.
Dem Bedürfnis zu helfen sind Lehrer*innen und Schüler*innen auch im Rahmen des Benefizkonzertes für die Ukraine nachgekommen, das diese Woche stattgefunden und alle Anwesenden begeistert hat. Neben den künstlerischen Leistungen begeistert auch das Spendenergebnis – rund 2000 Euro sind zusammengekommen! Außerdem war es auch ein gutes Gefühl, einander wieder „live“ zu treffen.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle bereits auf ein „Sommertreffen“ am 18.06.22 von 13 – 17 Uhr hinweisen, das auf dem Schulhof des AMG stattfinden wird und zu dem wir ganz herzlich einladen. Wir grillen, hören Musik und für die Schüler*innen organisieren Mitschüler*innen ein Sportturnier – ganz ungezwungen und entspannt. Wir wissen, dass kurz vor den Sommerferien und den anstehenden Klassenaktivitäten in vielen Jahrgangsstufen in den Familien der Schulgemeinde viel zu erledigen ist. Deshalb gibt es kein Programm, keine Verpflichtungen, aber eine nette Gelegenheit – gerade für Eltern – sich auszutauschen und vielleicht auch für künftige 5er-Familien, sich mit dem Schulgelände vertraut zu machen. An dieser Stelle sei den organisierenden Eltern der Schulpflegschaft und den beteiligten Schüler*innen besonders gedankt, die als Organisatoren und Gastgeber fungieren.
Bis dahin herzliche Grüße und erholsame Osterferien!
Antje Schmidt, Ludger Remus und das ganze Schulleitungsteam
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
diese beiden Dateien sollen unterstützend bei der Wahl der 2. Fremdsprache helfen.
Vorstellung_Zweite_Fremdsprache_Latein_2021.pdf
Vorstellung_Zweite_Fremdsprache_Französisch_2021.pdf
Die ukrainische Hymne war am 6. April der Auftakt zu einem Benefiz-Konzert, das kleine und große Musiker*innen am AMG unter Leitung von Herrn Gaede auf Initiative der SV in kürzester Zeit auf die Beine gestellt hatten. Neben Filmmusik-Beiträgen des Orchesters begeisterten junge Künstler*innen an Klavier, Flöte, Geige, Gitarre und Klarinette mit Solo-Stücken ein großes Publikum. Auch die Q1-Band „The Red Flags“ sorgte für beste Stimmung in der gut gefüllten AMG-Aula. Überwältigend war an diesem Abend auch die Spendenbereitschaft des Publikums: 2000 Euro können jetzt an das „Bündnis Entwicklung Hilft/Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen werden.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen dieses bewegenden Abends: engagierte SV-Mitglieder, spontane Musiker*innen, die einsatzbereite Technik-AG, aufmerksame Helfer*innen im Hintergrund – und ganz besonders unsere musikalische Seele Herrn Gaede!
Das Video zum Wetterballon-Projekt ist fertig! Viel Spaß beim Anschauen.
Hier gehts zum Video >>>>>>>>>>>> AMG-Wetterballon
Am Freitag, den 28.01.2022 hat der Forscherclub des AMG eines der größten Projekte vollendet – der lange vorbereitete Wetterballon wurde endlich gestartet und hat das AMG damit an den Rand des Weltalls gebracht. Auf dieser eisigen Höhe wurden verschiedene Experimente durchgeführt und viele Daten zu unserer Atmosphäre gesammelt. Zudem hat eine Kamera „an Bord“ den ganzen Flug dokumentiert.
Mein Name ist Rachel Corrie - 05.04.22 - 19UHR - COMEDIA THEATER
Rachel Corrie wuchs in den USA auf und schloss sich im Januar 2003 mit Bürgern anderer Staaten dem International Solidarity Movement zur Arbeit in Gaza an. Das Stück zeichnet ihren Weg vom Teenager in Amerika bis hin zu ihrer Zeit als Aktivistin in Gaza/Palästina.
In dieser Spielfassung hat Rainer Conrad den Monolog, der aus Aufzeichnungen und Selbstzeugnissen von Rachel Corrie besteht, für 3 Abiturientinnen des Albertus-Magnus Gymnasiums aufgeteilt. Während der Proben im Rahmen der Theater-Medien Klasse hat sich das Ensemble besonders für die persönlichen Beweggründe interessiert, die eine junge Frau dazu bringen, ihren behüteten Alltag in den USA zu verlassen, um sich für das Lebensrecht anderer Menschen einzusetzen.
Es spielen: Emelie Himmen, Paula Mertens und Greta Witzel.
Regie: Rainer Conrad
Tickets unter
(0221) 888 77 222 oder 0221 888 77 333
Oder online
https://tickets.qultor.de/event/mein-name-ist-rachel-corrie/mein-name-ist-rachel-corrie-2022-04-05-1900/tickets
https://www.comedia-koeln.de/buehne/theater-fuer-junges-publikum/unsere-gaeste/theatermedienklassen-mein-name-ist-rachel-corrie/
Neuregelungen bei Quarantäne
Das Ministerium hat Informationen im Zusammenhang mit Isolierung und Quarantäne veröffentlicht, die wir hier wörtlich wiedergeben:
"Informationen für Eltern von Schulkindern im Zusammenhang mit Isolierung und Quarantäne
1. Regelungen für Kinder, bei denen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen wurde
Wenn Ihr Kind im Rahmen der Schultestungen einen positiven Coronatest hatte, hängen die weiteren Schritte davon ob, um welche Art von Coronatest es sich handelte:
Hinweise zur Isolierungspflicht:
Wenn Ihr Kind nach einer Schultestung oder auch nach einer privat veranlassten Testung ein positives Ergebnis eines individuellen PCR-Tests oder eines zertifizierten Schnelltests (Arzt oder Bürgerteststelle) hat, greift automatisch die gesetzliche Isolierungspflicht. Ihr Kind muss sich sofort und auch ohne behördliche Anordnung „absondern“, d.h. die Wohnung aufsuchen und den Kontakt mit Personen außerhalb der Häuslichkeit vollständig vermeiden. Man spricht in diesem Fall (Person selbst infiziert) von „Isolierung“. Die Isolierungspflicht ist unabhängig davon zu beachten, ob Ihr Kind geimpft ist oder nicht. Es erfolgt keine offizielle Aufforderung zur Absonderung durch eine Behörde. Die Isolierung ist eigenständig aufgrund der Corona-Test-und-Quarantäne-Verordnung vorzunehmen. Es ist auch nicht erforderlich, sich an das Gesundheitsamt zu wenden. Wer mit dem Coronavirus infiziert ist, ist zudem dazu verpflichtet, alle engen Kontaktpersonen, zu denen in den letzten zwei Tage vor der Durchführung des Tests und bis zum Erhalt des Testergebnisses ein enger persönlicher Kontakt bestand, unmittelbar zu informieren. Für Ihr Kind müssen Sie diese Aufgabe übernehmen. Die Isolierung dauert zehn volle Tage ab dem Tag des erstmaligen Auftretens von Symptomen oder der Vornahme des ersten positiven Tests (PCR-Test oder vorheriger Schnelltest). Die Zählung beginnt dabei am Tag nach der Testung oder Symptombeginn um 0 Uhr und endet nach 10 vollen Tagen um 24 Uhr
Beispiel: Test erfolgte am 31. Januar 2022, dann laufen die zehn Tage vom 1. Februar 2022 um 0.00 Uhr bis zum 10. Februar 2022, 24.00 Uhr. Die Isolierung kann also am 11. Februar 2022 verlassen werden. Die Isolierung kann nach dem Zeitablauf ohne einen weiteren Test beendet werden. Sie ist aber fortzusetzen, solange noch Symptome vorliegen. Die Isolierung kann vorzeitig nach sieben Tagen mit einem zertifizierten Schnelltest oder einem negativen PCR-Test (oder einem PCR-Test mit einem CT-Wert größer 30) beendet werden, wenn zuvor für 48 Stunden durchgehend keine Symptome aufgetreten sind. Der Test kann frühestens am siebten Tag der Isolierung erfolgen. Es wird dringend empfohlen, die „Freitestung“ durch einen zertifizierten Schnelltest bei den Bürgerteststellen vorzunehmen, damit das Testergebnis kurzfristig vorliegt.
2. Regelungen für Kinder, die Kontakt mit einer infizierten Person hatten
a) Die infizierte Person ist ein Familien- oder Haushaltsmitglied
Wer nicht selbst infiziert ist, aber mit einer infizierten Person in einem Haushalt lebt (Haushaltsangehörige), muss sich ebenfalls bei Bekanntwerden des positiven Testergebnisses unverzüglich selbst absondern. Man spricht in diesem Fall von „Quarantäne“, da sie der Vorbeugung dient. Es erfolgt auch hier keine offizielle Aufforderung zur Absonderung durch eine Behörde. Die Quarantäne ist aber ebenfalls verpflichtend eigenständig aufgrund der Corona-Test-Quarantäne-Verordnung vorzunehmen. Es ist auch hier nicht erforderlich, sich an das Gesundheitsamt wenden.
Ausnahmen von der Quarantänepflicht:
Die Quarantänepflicht gilt nicht für Personen, die dreifach geimpft sind („geboostert“) oder bei denen die zweite Impfung oder eine Genesung noch keine 90 Tage zurückliegen. Weitere Ausnahmen finden Sie unter: www.rki.de/covid-19-absonderung. Auch wenn eine Quarantäneausnahme besteht, sollte man nach dem Kontakt mit einer infizierten Person aber bei Kontakten in den nächsten Tagen die AHA+L-Regeln besonders beachten.
Hinweise zur Quarantänepflicht:
Die Quarantäne dauert wie die Isolierung grundsätzlich ebenfalls zehn volle Tage. Maßgeblich für den Beginn ist hier der Tag des erstmaligen Auftretens von Symptomen oder der Vornahme des ersten positiven Tests des infizierten Haushaltsmitglieds. Treten innerhalb eines Haushalts hintereinander mehrere Infektionsfälle auf, die sich zeitlich überschneiden, verlängert das die Quarantänedauer nicht. Es bleibt vielmehr bei einmal zehn Tagen. Nur wenn Ihr Kind innerhalb dieser zehn Tage selbst positiv getestet wird, beginnt die Zeit der Isolierung (s.o.) neu. Zur Berechnung der Zeitdauer gelten die Ausführungen zur Isolation entsprechend (s.o.). Auch die Quarantäne kann vorzeitig mit einem zertifizierten negativen Schnelltest oder negativen PCR-Test beendet werden. Bei Schülerinnen und Schülern kann der Test bereits am 5. Tag der Quarantäne erfolgen. Wenn die Schule einen Nachweis über die Quarantäne braucht, kann der positive Testnachweis des infizierten Haushaltsangehörigen sowie ein Nachweis des (gemeinsamen) Wohnsitzes vorgelegt werden.
b) Ihr Kind hatte engen Kontakt mit einer infizierten Person außerhalb des eigenen Haushaltes
Wenn Sie oder Ihr Kind erfahren haben, dass eine Person, mit der Ihr Kind in den letzten Tagen einen engen Kontakt hatte, infiziert ist, führt das nicht automatisch zu einer gesetzlich geforderten Quarantäne. Eine gesetzliche Quarantäne tritt vielmehr in diesen Fällen nur ein, wenn die Behörde eine ausdrückliche Quarantäneanordnung für Ihr Kind schickt. Das ist aktuell aber in der Regel nicht mehr vorgesehen, weil die Gesundheitsämter bei der Vielzahl der aktuellen Infektionsfälle aufgefordert sind, die Kontaktpersonennachverfolgung auf Bereiche zum Schutz von Personen mit einem erhöhten Risiko für schwere Verläufe zu konzentrieren (z.B. Altenpflegeinrichtungen, Krankenhäuser). Auch wenn Ihr Kind keine offizielle Quarantäneanordnung erhält, sind Sie aber durch die entsprechende Landesverordnung aufgefordert, Ihr Kind – ebenfalls für 10 Tage oder bis zu einem negativen Test nach 5 Tagen – bestmöglich abzusondern, d.h. alle vermeidbaren Kontakte zu unterlassen und bei Kontakt mit anderen Personen die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen strikt einhalten. Durch dieses eigenverantwortliche Verhalten gemäß der allgemein Infektionsschutz- und Hygieneregeln wird weiterhin eine Reduktion der Infektionsübertragungen erreicht. Treten Symptome innerhalb der ersten 10 Tage nach dem Kontakt zur infizierten Person auf, sollte Ihr Kind sich umgehend absondern und einen Test vornehmen lassen.
Die Aufforderung zur Absonderung per Landesverordnung gilt in den Fällen nicht, in denen eine Quarantäneausnahme vorliegt (Booster-Impfung etc., s.o.). Auch in diesen Fällen, sollten aber nach dem Kontakt mit einer infizierten Person die AHA+L-Regeln besonders beachtet werden.
Pflicht zum Schulbesuch:
Da es sich ohne eine behördliche Anordnung aber nicht um eine gesetzliche Quarantäne handelt, besteht in diesen Fällen für Ihr Kind weiterhin die Pflicht zum Schulbesuch. Auch dabei sollte aber ganz besonders auf die Einhaltung der sogenannten AHA+L-Regeln geachtet werden."
AMG-Winterkonzert 2022
In der Woche vor den Halbjahreszeugnissen fand nach einjähriger Pause in einer ausverkauften Aula - selbstverständlich coronakonform – das diesjährige Winterkonzert im Rahmen des AMG-Kulturforums statt. Mit Witz und Charme führte der Moderator Julius durch einen vielfältigen Abend, in dem talentierte SolistInnen (Gesang, Klavier, Gitarre, Klarinette) das Publikum überzeugten und das Schulorchester Albertus Players mit der Unterstützung der Dellbrücker Symphoniker ein vielfältiges Programm an Filmmusik (z. B. Harry Potter, James Bond, Inception) präsentierte. Im zweiten Teil des Abends sang der A-capella-Chor der Q1-Schülerinnen und verzauberte alle Zuhörerenden, die ganz still und aufmerksam den Bellas Finals lauschen durften, bevor es dann wieder richtig laut wurde. Die Q1-Mädchenband beeindruckte mit Stücken von Alanis Morissette, The Cure und Nirvana und ließ das Publikum mitrocken. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Gaede, unter dessen Leitung das Orchester gespielt hat und der keine Kraft und Mühen gescheut hat, um ein solch buntes Programm auf die Bühne zu bringen.
Anne Marie Kneip für das Team Kulturforum
Leev Fastelovendsjecke,
auch in diesem Jahr muss das AMG leider noch einmal auf die alljährliche Schulsitzung an Wieverfastelovend verzichten, aber um ein wenig gute Laune zu verbreiten, haben viele Lehrer*innen des AMG wieder ein lustiges Grußvideo für euch gedreht.
Diesmal kommen Musik und Text aus der Feder von Tom Al-Arab, der zusammen mit Herrn Hemmerich und Frau Empt den Song "Kölle loss jonn" aufgenommen hat.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Hier der Link zum Video: "Kölle loss jonn"
Und hier der Link zum Gratis-Download des Songs: https://heehee.bandcamp.com/
Und wer noch einmal das Video vom letzten Jahr (zum Song "Colonia") anschauen will, findet es hier: "Colonia"
Viele Grüße und Alaaf – "weil et nur zesamme jeiht"!
Aufführungen, Veranstaltungen, Konzerte, Newsletter ...